LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Cybersicherheit verändert die Branche grundlegend. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass bereits ein Drittel der Fachleute KI-Tools in ihren Sicherheitsoperationen einsetzen, während viele weitere Unternehmen diese Technologie testen oder evaluieren.
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Cybersicherheit hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Netzwerke schützen, grundlegend zu verändern. Laut einer aktuellen Umfrage von ISC2 nutzen bereits 30 Prozent der Cybersicherheitsprofis KI-Tools, während weitere 42 Prozent diese derzeit testen oder evaluieren. Diese Entwicklung zeigt, dass die Branche bereit ist, die Vorteile der KI zu nutzen, um ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern.
Diejenigen, die bereits KI-Tools eingeführt haben, berichten von einer deutlichen Steigerung der Effektivität ihrer Teams. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass KI einen positiven Einfluss auf ihre Arbeitsweise hat. KI ermöglicht es den Fachleuten, sich auf bedeutendere Aufgaben zu konzentrieren, indem sie repetitive Tätigkeiten automatisiert. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und einer besseren Reaktionsfähigkeit auf Bedrohungen.
Besonders in den Bereichen Netzwerküberwachung und Eindringungserkennung, Endpunktschutz und Reaktion sowie Schwachstellenmanagement zeigt sich der Nutzen von KI-Tools. Diese Technologien bieten eine schnellere und präzisere Erkennung von Bedrohungen und ermöglichen eine proaktive Sicherheitsstrategie. Unternehmen mit mehr als 10.000 Mitarbeitern sind Vorreiter in der Nutzung von KI, während kleinere Firmen noch zögerlich sind.
Interessanterweise zeigen sich Unterschiede in der Akzeptanz von KI-Tools je nach Unternehmensgröße und Branche. Während große Industriebetriebe und IT-Dienstleister bereits hohe Adoptionsraten aufweisen, hinken der Finanzsektor und der öffentliche Dienst hinterher. Dennoch besteht auch hier Interesse, den Rückstand aufzuholen, da viele Unternehmen aktiv die Einführung von KI-Tools evaluieren.
Ein weiterer Aspekt der KI-Integration ist die Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Die Umfrage zeigt, dass 52 Prozent der Befragten glauben, dass KI-Tools den Bedarf an Junior-Mitarbeitern verringern könnten. Dennoch gibt es auch optimistische Stimmen, die in der KI neue Chancen für Einstiegspositionen sehen. Die Rollen und Fähigkeiten, die zur Unterstützung der KI-Integration benötigt werden, werden derzeit in vielen Organisationen neu bewertet.
Die Zukunft der Cybersicherheit wird maßgeblich von der Weiterentwicklung und Integration von KI-Tools geprägt sein. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie ihre Sicherheitsstrategien optimieren und effizienter gestalten. Die Herausforderung wird darin bestehen, die richtigen Talente zu finden und die Teams entsprechend zu schulen, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Tools revolutionieren die Cybersicherheit: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Tools revolutionieren die Cybersicherheit: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Tools revolutionieren die Cybersicherheit: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!