MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein Stück Geschichte der Raumfahrt steht kurz davor, auf die Erde zurückzukehren. Der sowjetische Raumflugkörper Kosmos 482, der seit über 50 Jahren in einer Umlaufbahn gefangen ist, wird voraussichtlich in den kommenden Tagen in die Erdatmosphäre eintreten.
Die Rückkehr von Kosmos 482, einem gescheiterten sowjetischen Raumfahrzeug, das ursprünglich zur Erkundung der Venus bestimmt war, sorgt derzeit für Aufsehen in der Raumfahrtgemeinschaft. Das 1972 gestartete Raumfahrzeug konnte aufgrund eines Fehlers beim Start nicht die erforderliche Geschwindigkeit erreichen, um die Venus zu erreichen, und blieb stattdessen in einer Umlaufbahn um die Erde gefangen. Nun, nach mehr als einem halben Jahrhundert, wird erwartet, dass es zwischen dem 8. und 12. Mai in die Erdatmosphäre eintritt.
Der Wiedereintritt von Kosmos 482 wird mit Spannung erwartet, da das Raumfahrzeug mit einer Geschwindigkeit von etwa 242 km/h durch die Atmosphäre rasen wird. Aufgrund seiner robusten Bauweise, die für die dichte Atmosphäre der Venus ausgelegt ist, wird erwartet, dass es den Wiedereintritt in einem Stück übersteht. Dies könnte es zu einem der wenigen Raumfahrzeuge machen, die nach einem so langen Aufenthalt im Orbit in einem Stück zur Erde zurückkehren.
Die genaue Absturzstelle von Kosmos 482 ist jedoch noch unklar. Der mögliche Landeplatz erstreckt sich über einen breiten Bereich zwischen 52 Grad nördlicher und 52 Grad südlicher Breite, was einen Großteil der bewohnten Welt umfasst. Experten gehen jedoch davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das Raumfahrzeug in einem dicht besiedelten Gebiet landet, äußerst gering ist. Mit etwa 71 % der Erdoberfläche, die von Wasser bedeckt ist, ist es wahrscheinlich, dass Kosmos 482 im Ozean landen wird.
Die Geschichte von Kosmos 482 ist ein faszinierendes Kapitel der Raumfahrtgeschichte. Ursprünglich als Teil des Venera-Programms der Sowjetunion konzipiert, sollte es zusammen mit der erfolgreichen Venera 8-Sonde die Venus erkunden. Doch ein Fehler beim Start führte dazu, dass Kosmos 482 in mehrere Teile zerbrach, von denen der Hauptkörper bereits 1981 in die Erdatmosphäre zurückkehrte. Der verbleibende Teil, die Abstiegsstufe, blieb jedoch bis heute im Orbit.
Der Vorfall wirft ein Licht auf das wachsende Problem des Weltraumschrotts. Laut einem Bericht der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gibt es über 1,2 Millionen Stücke von Weltraumschrott, die größer als 1 cm sind, und etwa 50.000 Stücke, die größer als 10 cm sind. Diese Trümmer stellen eine zunehmende Gefahr für Satelliten und Raumfahrzeuge dar, da Kollisionen im Orbit immer häufiger werden.
Die bevorstehende Rückkehr von Kosmos 482 bietet eine Gelegenheit, die Herausforderungen und Risiken des Weltraumschrotts zu diskutieren und Lösungen zu finden, um zukünftige Gefahren zu minimieren. Während die Welt gespannt auf den Wiedereintritt des Raumfahrzeugs wartet, bleibt die Hoffnung, dass es sicher in einem der Ozeane landet und keine Schäden verursacht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Expert AI & Business Solutions (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kosmos 482: Ein Relikt der Sowjetära kehrt zur Erde zurück" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kosmos 482: Ein Relikt der Sowjetära kehrt zur Erde zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kosmos 482: Ein Relikt der Sowjetära kehrt zur Erde zurück« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!