LONDON (IT BOLTWISE) – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Doch wie wirkt sich diese Technologie auf das Verhältnis zwischen Ärzten und Patienten aus?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Von der Unterstützung bei der Diagnose bis hin zur Verwaltung von Patientendaten – KI-Anwendungen sind aus der modernen medizinischen Versorgung nicht mehr wegzudenken. Doch während die Technologie viele Vorteile bietet, gibt es auch Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis.
Eine Studie der Universität Würzburg und der Charité Berlin hat gezeigt, dass Patienten Ärzten, die KI in ihrer Arbeit einsetzen, weniger Vertrauen entgegenbringen. Diese Ärzte werden als weniger kompetent und empathisch wahrgenommen, selbst wenn die KI nur für administrative Aufgaben genutzt wird. Diese Vorbehalte könnten darauf zurückzuführen sein, dass viele Patienten die Funktionsweise von KI nicht vollständig verstehen und daher skeptisch gegenüber ihrer Anwendung sind.
Experten betonen, dass Transparenz und Erklärbarkeit entscheidend sind, um das Vertrauen der Patienten zu gewinnen. Ärzte sollten in der Lage sein, die Entscheidungen der KI nachzuvollziehen und diese ihren Patienten verständlich zu erklären. Erklärbare KI-Systeme, die visuelle Hervorhebungen und kurze Begründungen bieten, können dabei helfen, die Akzeptanz zu erhöhen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Datenschutz. Patienten müssen wissen, was mit ihren Daten passiert und wie sie geschützt werden. Nur zertifizierte Systeme, deren Nutzen durch Studien belegt ist, sollten zum Einsatz kommen. Die Verantwortung für die endgültige Entscheidung bleibt jedoch immer bei den Ärzten.
Die Integration von KI im Gesundheitswesen ist ein bedeutender Modernisierungsschritt, der nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung verbessern kann. Dennoch ist es wichtig, die Ängste der Patienten ernst zu nehmen und ihnen die Vorteile der Technologie klar zu kommunizieren. Gesetzliche Regelungen können zusätzlich Sicherheit bieten und das Vertrauen in die Technologie stärken.
Insgesamt zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Eine offene Kommunikation und die Einbindung von Patienten und Ärzten in die Entwicklung von KI-Systemen sind entscheidend, um die Akzeptanz zu erhöhen und das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!