LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Klimawandel gewinnt an Fahrt. Während KI-Technologien in immer mehr Lebensbereiche vordringen, wächst auch ihr Energiehunger exponentiell. Experten warnen vor den ökologischen Folgen, doch es gibt auch Stimmen, die auf das Potenzial von KI zur Verbesserung der Energieeffizienz hinweisen.
Die Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und ist aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Ob bei der Erstellung von Bewerbungen, als Unterstützung in der Therapie oder zur Automatisierung von Prozessen – KI-Technologien sind allgegenwärtig. Doch mit ihrer zunehmenden Verbreitung steigt auch der Energieverbrauch, was zu einem erheblichen Konfliktpotenzial führt.
Fatih Birol, Direktor der Internationalen Energie-Agentur (IEA), bezeichnet die KI als eine der größten Geschichten des Energiesektors. Er warnt davor, dass der Strombedarf von Rechenzentren in den nächsten Jahren drastisch ansteigen wird. Prognosen zufolge könnte der Energieverbrauch bis 2030 das heutige Niveau Japans erreichen. Besonders in den USA und Japan wird ein erheblicher Anstieg erwartet.
Eine Studie der Universität Cambridge prognostiziert, dass der Energiebedarf der Big-Tech-Branche durch KI in den nächsten 15 Jahren um das Fünffache steigen könnte. Diese Entwicklung stellt Länder wie Großbritannien vor die Herausforderung, ihre Klimaziele zu erreichen, während sie gleichzeitig im Bereich der KI führend bleiben wollen.
Tech-Konzerne wie Google und Meta sind sich der Problematik bewusst und suchen nach Lösungen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Google setzt auf kleinere Atomkraftwerke, während Meta langfristige Energieverträge abschließt. Dennoch stiegen die Treibhausgas-Emissionen bei Google und Microsoft in den letzten Jahren erheblich an, was den Spagat zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit verdeutlicht.
Der Energieverbrauch von KI-Modellen variiert stark, abhängig von ihrer Größe und den Aufgaben, die sie ausführen. Eine Studie der Hochschule München zeigt, dass komplexe Anfragen, wie solche zur Philosophie, deutlich mehr Emissionen verursachen als einfache Wissensabfragen. Dies stellt Entwickler vor die Herausforderung, Modelle zu optimieren, um sowohl Genauigkeit als auch Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Während KI-Technologien einerseits als Klimakiller gelten, bieten sie andererseits auch Potenzial zur Verbesserung der Energieeffizienz. KI kann beispielsweise in der Landwirtschaft zur effizienteren Bewässerung oder zur Steuerung von Energieanlagen eingesetzt werden. Entscheidend ist, ob die durch KI erzielten Einsparungen die zusätzlichen Emissionen übersteigen.
Experten fordern mehr Transparenz und globale Standards, um die ökologischen Kosten von KI besser zu erkennen und zu regulieren. Nutzer könnten ihre Emissionen verringern, indem sie prägnante Antworten von KI-Modellen anfordern und deren Einsatz auf wirklich notwendige Aufgaben beschränken.
Die Balance zwischen den Vorteilen der KI und ihrem Energieverbrauch bleibt eine Gestaltungsaufgabe, die sowohl auf politischer als auch auf individueller Ebene angegangen werden muss. Die Frage, ob KI das Klima rettet oder gefährdet, hängt letztlich von der Art und Weise ab, wie wir diese Technologien nutzen und weiterentwickeln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Lead Developer / Senior Developer (m/w/d) – Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz: Klimakiller oder Retter der Umwelt?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz: Klimakiller oder Retter der Umwelt?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz: Klimakiller oder Retter der Umwelt?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!