SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die TechCrunch Disrupt 2025 versammelt über 10.000 Führungskräfte aus Startups und Venture-Capital, um die drängendsten Fragen der Zukunft zu diskutieren. Eine der wichtigsten Debatten dreht sich um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der nationalen Sicherheit und Verteidigung.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt die Verteidigungsindustrie vor neue Herausforderungen und Chancen. Auf der TechCrunch Disrupt 2025 wird dieses Thema im Rahmen eines hochkarätig besetzten Panels diskutiert, das sich mit der Integration von KI in nationale Sicherheitsstrategien befasst. Die Veranstaltung zieht Experten aus Regierung, Militär und Venture Capital an, die gemeinsam die Auswirkungen dieser Technologien auf die Sicherheitspolitik erörtern.
Die Bedeutung dieser Diskussion ist kaum zu überschätzen, da die Verteidigungsinnovation durch KI einen kritischen Punkt erreicht hat. Von autonomen Systemen über Entscheidungsintelligenz bis hin zu Cybersicherheit und Einsatzbereitschaft auf dem Schlachtfeld – die USA und ihre Verbündeten arbeiten daran, intelligentere und anpassungsfähigere Technologien zu entwickeln, ohne dabei ethische Standards, Aufsicht oder Sicherheit zu gefährden.
Ein zentrales Thema des Panels ist die Balance zwischen Intelligenz und Kontrolle. Startups spielen eine entscheidende Rolle bei der Verteidigungsinnovation, indem sie neue Technologien entwickeln, die Milliarden-Dollar-Möglichkeiten an der Schnittstelle von nationaler Sicherheit und KI eröffnen. Unternehmen, die in den Bereichen Verteidigung, Regierung, Cybersicherheit oder KI-Infrastruktur tätig sind, sollten diese Diskussion nicht verpassen.
Auf der Bühne wird Dr. Kathleen Fisher, Direktorin des Information Innovation Office bei DARPA, sprechen. Sie leitet die Entwicklung von Technologien, die den USA und ihren Verbündeten im Informationskrieg des 21. Jahrhunderts einen Vorteil verschaffen. Mit einer Karriere, die von AT&T Labs bis zur akademischen Forschung an der Tufts University reicht, verbindet Fisher Forschungskompetenz mit strategischer Vision und gestaltet die nächste Generation von verteidigungsfähiger KI.
Ein weiterer Teilnehmer des Panels ist Sri Chandrasekar, Managing Partner bei Point72 Ventures und ehemaliger Leiter bei In-Q-Tel, dem strategischen Investmentarm der CIA. Chandrasekar ist bekannt dafür, bahnbrechende Technologien zu identifizieren, die einen Unterschied machen, und hat Investitionsrahmen geschaffen, um einige der schwierigsten Missionen der Geheimdienste zu unterstützen.
Komplettiert wird das Panel durch Justin Fanelli, Chief Technology Officer des Department of the Navy. Fanelli bewegt sich an der Schnittstelle von Cybersicherheit, Innovation und Adoption und treibt die digitale Transformation in einer der komplexesten Regierungsorganisationen voran. Von seinem DARPA Service Chiefs Fellowship bis zu seiner national anerkannten Arbeit im Bereich Verteidigungsgesundheit und Kommandosysteme bringt Fanelli eine praxisnahe Perspektive darauf, wie Verteidigung im Zeitalter der KI funktioniert.
Die TechCrunch Disrupt 2025 findet vom 27. bis 29. Oktober im Moscone West in San Francisco statt. Über 10.000 Startup- und VC-Führungskräfte werden erwartet, um drei Tage lang Gespräche und Verbindungen zu führen, die die Zukunft definieren. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket, bevor die Preise nach Juli steigen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Consultant (d/m/w)

AI Engineer / Data Scientist (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Research Software Engineer (AI/ML) (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz und nationale Sicherheit: Eine neue Ära der Verteidigungstechnologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz und nationale Sicherheit: Eine neue Ära der Verteidigungstechnologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz und nationale Sicherheit: Eine neue Ära der Verteidigungstechnologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!