NECKARSULM / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen des Einzelhandels voran, und Lidl ist keine Ausnahme. Der Discounter testet derzeit eine neue Funktion, die das Potenzial hat, das Einkaufserlebnis seiner Kunden erheblich zu verbessern: den digitalen Pfandbon.
Die Einführung digitaler Pfandbons bei Lidl markiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung des Einzelhandels. Kunden, die regelmäßig ihre Leergutflaschen zurückgeben, kennen das Problem: Der Papierpfandbon geht leicht verloren oder wird vergessen. Lidl hat dieses Problem erkannt und testet nun in ausgewählten Filialen eine digitale Lösung, die über die Lidl-Plus-App funktioniert.
Die Funktionsweise ist einfach und benutzerfreundlich. Kunden benötigen lediglich die Lidl-Plus-App und ein kostenloses Kundenkonto. Am Automaten wird ein QR-Code gescannt, der die Verbindung zur App herstellt. Nach der Abgabe des Leerguts wird der Pfandbetrag direkt auf die App übertragen und kann für den nächsten Einkauf genutzt werden. Die digitalen Bons sind drei Jahre gültig, was den Nutzern eine flexible Einlösung ermöglicht.
Ein wesentlicher Vorteil dieser digitalen Lösung ist die Reduzierung von Papierabfällen, was nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch den Verwaltungsaufwand für die Filialen verringert. Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Die digitalen Bons können nur in der Filiale eingelöst werden, in der das Leergut abgegeben wurde. Zudem verfällt der Betrag, wenn das Lidl-Plus-Konto gelöscht wird.
Derzeit ist der digitale Pfandbon ein Zusatzangebot, das parallel zum herkömmlichen Papierbon existiert. Kunden, die die App nicht nutzen möchten, können weiterhin den Papierbon an der Kasse einlösen. Diese parallele Nutzung ermöglicht es Lidl, die Akzeptanz und Funktionalität der digitalen Bons zu testen, bevor eine mögliche flächendeckende Einführung in Betracht gezogen wird.
Die Einführung digitaler Pfandbons könnte ein Vorbote für weitere digitale Innovationen im Einzelhandel sein. Experten sehen in der Digitalisierung von Prozessen wie der Pfandrückgabe ein großes Potenzial zur Verbesserung der Kundenerfahrung und zur Effizienzsteigerung im Filialbetrieb. Ob und wann Lidl die Funktion in allen Filialen in Deutschland einführen wird, bleibt abzuwarten. Der Discounter hat sich hierzu noch nicht abschließend geäußert.
Insgesamt zeigt dieser Schritt von Lidl, wie der Einzelhandel zunehmend auf digitale Lösungen setzt, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die Digitalisierung bietet nicht nur Komfort, sondern auch neue Möglichkeiten zur Kundenbindung und zur Optimierung interner Prozesse.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Schwerpunkt Künstliche Intelligenz für Digitale Transformation (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Lidl testet digitale Pfandbons: Ein Schritt in Richtung Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Lidl testet digitale Pfandbons: Ein Schritt in Richtung Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Lidl testet digitale Pfandbons: Ein Schritt in Richtung Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!