BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung der nachhaltigen Chemie haben sich führende Forschungsinstitute, Universitäten und Startup-Inkubatoren aus Berlin und anderen Teilen Ostdeutschlands zusammengeschlossen, um die Chemieindustrie auf Nachhaltigkeit auszurichten.
Die Initiative, die von sechs Partnern aus fünf Bundesländern getragen wird, zielt darauf ab, die chemische Industrie in Ostdeutschland zu stärken und gleichzeitig auf nachhaltige Verfahren umzustellen. Diese Absichtserklärung, die kürzlich unterzeichnet wurde, ist der erste Schritt in einem umfassenden Plan, der die Forschung aus dem Berliner Raum und darüber hinaus einbezieht.
Professor Juri Rappsilber von der Technischen Universität Berlin, der an der Initiative beteiligt ist, betonte die Bedeutung des gemeinsamen Handelns. Das neu gegründete Netzwerk soll nicht nur theoretische Ansätze entwickeln, sondern auch konkrete Lösungen hervorbringen, die langfristig wirken und neue Strukturen schaffen.
Der Zeitpunkt für diese Initiative könnte nicht günstiger sein. Angesichts des Klimawandels und geopolitischer Herausforderungen, wie dem Ausstieg aus der Kohle und steigenden Energiepreisen, steht die Industrie unter Druck, sich zu reformieren. Raffinerien wie die in Schwedt befinden sich in einer tiefen Krise, während die deutsche Chemieindustrie noch immer eine bedeutende Rolle spielt.
Das erklärte Ziel der Initiative ist es, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen und globalen Lieferketten zu verringern und stattdessen auf geschlossene Kreisläufe und nachhaltige Verfahren zu setzen. Der Osten Deutschlands soll dabei als Leuchtturm für nachhaltige Chemie fungieren.
Obwohl die Ankündigung große Worte enthielt, konnten die Beteiligten zum Start keine konkreten Projekte nennen. Martin Rahmel, Leiter von Greenchem, einem Berliner Projekt zur Unterstützung von Chemie-Startups, erklärte, dass die Initiative noch in den Anfängen stecke, aber jeder Partner bereits Projekte in verschiedenen Technologiestadien verfolge.
Rahmel wies darauf hin, dass die Transformation ohne Startups kaum denkbar sei, da diese durch ihre Agilität Zeit sparen können. Eine Studie zeigt, dass der deutsche Chemie-Sektor bei Neugründungen im Vergleich zu anderen Industriebereichen zehnmal schwächer aufgestellt ist. Diese Lücke soll das Netzwerk nun schließen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Werkstudent (w/m/d) - AI Automation Process

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Nachhaltige Chemie: Ostdeutschland als Vorreiter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Nachhaltige Chemie: Ostdeutschland als Vorreiter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Nachhaltige Chemie: Ostdeutschland als Vorreiter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!