LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen narzisstischen Persönlichkeitsmerkmalen und sozialer Ausgrenzung. Die Forschung zeigt, dass Menschen mit narzisstischen Tendenzen häufiger von sozialer Ausgrenzung berichten und dass diese Dynamik sowohl durch ihre Wahrnehmung sozialer Situationen als auch durch die Reaktionen anderer beeinflusst wird.
Menschen mit narzisstischen Tendenzen fühlen sich im Alltag häufiger ausgeschlossen, und diese Verbindung wird sowohl durch ihre Wahrnehmung sozialer Situationen als auch durch die Reaktionen anderer auf sie bestimmt. Eine umfassende Studie, veröffentlicht im Journal of Personality & Social Psychology, untersucht die Rolle des Narzissmus, einer Persönlichkeitsmerkmal, das durch Selbstbezogenheit, Anspruchsdenken und ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung gekennzeichnet ist. Besonders im Fokus steht der grandiose Narzissmus, der selbstbewusste Selbstaufwertung mit antagonistischen Tendenzen kombiniert.
Die Forscher Christiane M. Büttner und Kollegen schlagen drei Mechanismen vor, die Narzissmus mit sozialer Ausgrenzung verbinden: Narzissten könnten überempfindlich auf Ausschlussreize reagieren und daher mehr Ausgrenzung wahrnehmen, ihr Verhalten könnte andere dazu veranlassen, sie tatsächlich auszuschließen, und wiederholte Erfahrungen von Ausgrenzung könnten narzisstische Merkmale im Laufe der Zeit verstärken.
Die Studie kombiniert groß angelegte Umfragen, tägliche Tagebuchdaten, Experimente und eine 14-jährige Längsschnittstudie mit über 77.000 Teilnehmern, um ein umfassendes Bild dieser Dynamik zu zeichnen. In einer national repräsentativen deutschen Panel-Umfrage berichteten 1.592 Erwachsene, wie oft sie sich in den letzten zwei Monaten ausgeschlossen fühlten. Diese Daten wurden mit einem kurzen Narzissmus-Fragebogen und Berichten über das Selbstwertgefühl kombiniert, um zu untersuchen, ob Narzissmus unabhängig vom allgemeinen Selbstwertgefühl Ausgrenzung vorhersagt.
Eine weitere Studie nutzte ein Erfahrungssampling, um feinere, realweltliche Daten zu erfassen. Fast 500 Teilnehmer aus den USA berichteten über tägliche Ausschlusserfahrungen über einen Zeitraum von 14 Tagen. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl Bewunderung als auch Rivalität mit mehr täglichen Ausschlusserfahrungen korrelierten, wobei Bewunderung statistisch signifikant war.
In weiteren Experimenten wurde untersucht, ob Narzissten eher dazu neigen, in Szenarien mit klarer oder teilweiser Ausgrenzung Ausgrenzung wahrzunehmen. Die Ergebnisse zeigten, dass Narzissten in unklaren, alltäglichen sozialen Szenarien eher subtile Hinweise als Ausgrenzung interpretieren.
Zusätzlich wurde untersucht, ob narzisstisches Verhalten tatsächlich zu sozialer Ausgrenzung führt. In Experimenten, in denen Teilnehmer hypothetische Gruppenmitglieder mit narzisstischen Merkmalen bewerten sollten, waren sie weniger geneigt, diese Personen in ein Team aufzunehmen, insbesondere wenn hohe Rivalität gezeigt wurde.
Die abschließende Längsschnittstudie zeigte eine bidirektionale Beziehung: Narzissmus sagte zukünftige Zunahmen von Ausgrenzung voraus, und Ausgrenzung sagte Zunahmen narzisstischer Merkmale ein Jahr später voraus. Dies deutet auf einen Feedback-Loop hin, in dem Narzissmus und Ausgrenzung sich gegenseitig im Laufe des Lebens verstärken.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Narzissten nicht nur anfälliger dafür sind, Ausgrenzung wahrzunehmen, insbesondere in unklaren Situationen, sondern auch Verhaltensweisen zeigen können, die andere dazu veranlassen, sie sozial abzulehnen. Diese Erfahrungen scheinen zur weiteren Entwicklung narzisstischer Merkmale beizutragen und einen sich selbst verstärkenden Kreislauf zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

MLOps Engineer / Software Engineer (m/w/d) für AI-Infrastruktur und Plattformbetrieb

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Narzissmus und soziale Ausgrenzung: Eine selbstverstärkende Dynamik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Narzissmus und soziale Ausgrenzung: Eine selbstverstärkende Dynamik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Narzissmus und soziale Ausgrenzung: Eine selbstverstärkende Dynamik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!