BONN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein internationales Forscherteam hat neue Hinweise darauf gefunden, dass das Objekt Ursa Major III, das bisher als Zwerggalaxie galt, in Wirklichkeit ein kompakter Sternhaufen sein könnte.

In der Welt der Astrophysik sorgt eine neue Studie für Aufsehen: Ursa Major III, ein Objekt, das die Milchstraße in über 30.000 Lichtjahren Entfernung umkreist, könnte ein kompakter Sternhaufen sein, der von einem Kern aus Schwarzen Löchern zusammengehalten wird. Diese Entdeckung stellt die bisherige Annahme in Frage, dass es sich um eine Zwerggalaxie handelt, deren Masse überwiegend aus Dunkler Materie besteht.
Die Forscher der Universität Bonn und des Institute for Advanced Studies in Basic Sciences in Iran haben mithilfe spezialisierter N-Körper-Simulationen die Entwicklung von Ursa Major III über kosmische Zeiträume hinweg rekonstruiert. Diese Simulationen basieren auf den neuesten Beobachtungsdaten, einschließlich der Umlaufbahnbewegung und der chemischen Zusammensetzung des Objekts. Die Ergebnisse zeigen, dass der beobachtete Zustand von Ursa Major III auch ohne Dunkle Materie erklärt werden kann.
Die Studie, die im renommierten Journal „Astrophysical Journal Letters“ veröffentlicht wurde, deutet darauf hin, dass gravitative Wechselwirkungen mit der Milchstraße über Milliarden Jahre hinweg die äußeren Sterne aus einem Sternhaufen herauslösen können. Zurück bleibt ein dunkler, massereicher Kern, der kein Licht aussendet. Diese Erkenntnisse könnten ein großes Rätsel in der Astrophysik lösen und neue Perspektiven für die Galaxienforschung eröffnen.
Die Forschung wurde von der Iran National Science Foundation gefördert und zeigt, wie wichtig spezialisierte numerische Methoden sind, um die hochkomplexe Dynamik solcher Sternsysteme detailliert abzubilden. Die Ergebnisse liefern eine neue Grundlage für das Verständnis rätselhafter Himmelsobjekte und könnten dazu beitragen, scheinbar exotische Bestandteile in der Astrophysik zu eliminieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (m/w/d)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Leiter KI-Entwicklung & Plattformstrategie (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue Erkenntnisse zu Ursa Major III: Sternhaufen statt Zwerggalaxie?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue Erkenntnisse zu Ursa Major III: Sternhaufen statt Zwerggalaxie?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue Erkenntnisse zu Ursa Major III: Sternhaufen statt Zwerggalaxie?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!