NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI hat mit Atlas einen eigenen Webbrowser vorgestellt, der in direkte Konkurrenz zu Google Chrome tritt. Der Browser könnte die Art und Weise, wie Nutzer das Internet durchsuchen, revolutionieren, indem er die KI-gestützte Suche in den Vordergrund stellt. Dies könnte nicht nur den Marktanteil von Google bedrohen, sondern auch die Einnahmen aus digitaler Werbung neu verteilen.

OpenAI, das weltweit wertvollste Startup im Bereich der Künstlichen Intelligenz, hat mit der Einführung seines neuen Webbrowsers Atlas einen bedeutenden Schritt unternommen, um den Markt für Internetbrowser zu verändern. Atlas, der zunächst auf Apple-Laptops verfügbar ist, wird bald auch für Windows, iOS und Android erhältlich sein. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Nutzer das Internet durchsuchen, grundlegend verändern, indem sie die KI-gestützte Suche in den Vordergrund stellt.
Der CEO von OpenAI, Sam Altman, bezeichnete die Einführung von Atlas als eine seltene Gelegenheit, das Konzept eines Browsers neu zu überdenken. Mit über 800 Millionen Nutzern, die bereits ChatGPT nutzen, könnte Atlas das Potenzial haben, erheblichen Internetverkehr anzuziehen und die Einnahmen aus digitaler Werbung neu zu verteilen. Dies könnte jedoch auch die Existenzgrundlage von Online-Publishern gefährden, wenn Nutzer aufhören, traditionelle Weblinks zu besuchen.
Die Einführung von Atlas erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Google Chrome mit über 3 Milliarden Nutzern weltweit dominiert. Trotz dieser Herausforderung sieht OpenAI die Möglichkeit, durch innovative Funktionen wie den ‘Agentenmodus’, der das Internet im Auftrag des Nutzers durchsucht, Marktanteile zu gewinnen. Analysten sind jedoch skeptisch, ob OpenAI gegen den Marktführer bestehen kann, insbesondere da Google weiterhin seine eigenen KI-Funktionen in Chrome integriert.
Die Nutzung von KI zur Beantwortung von Suchanfragen ist in den letzten Jahren stark angestiegen, wobei etwa 60% der Amerikaner regelmäßig auf KI-Technologien zurückgreifen. Dies hat jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-generierten Informationen aufgeworfen. OpenAI steht vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass Atlas nicht nur innovativ, sondern auch vertrauenswürdig ist, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent Digitalisierung & KI im Werkzeugbau (d/m/w)

Managing Consultant Azure AI Services (all genders)

Prompt Engineer / AI Specialist (m/w/d)

RAG KI Engineer / AI Backend Engineer

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI stellt neuen Browser Atlas vor: Konkurrenz für Google Chrome?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI stellt neuen Browser Atlas vor: Konkurrenz für Google Chrome?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI stellt neuen Browser Atlas vor: Konkurrenz für Google Chrome?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!