LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Metaanalyse untersucht die Wirksamkeit von LSD bei der Behandlung von psychischen Störungen. Während keine signifikanten Ergebnisse für Angst oder Depression gefunden wurden, zeigt sich ein kleiner, aber statistisch signifikanter positiver Effekt bei der Behandlung von Substanzgebrauchsstörungen. Die Studie hebt die Notwendigkeit weiterer moderner Forschung hervor, da viele der analysierten Studien aus den 1960er und 1970er Jahren stammen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Erforschung der potenziellen therapeutischen Anwendungen von LSD, einer Substanz, die in den 1930er Jahren von dem Schweizer Chemiker Albert Hofmann synthetisiert wurde, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse hat gezeigt, dass LSD bei der Behandlung von Substanzgebrauchsstörungen einen kleinen, aber statistisch signifikanten positiven Effekt haben kann. Diese Erkenntnisse sind besonders relevant, da die meisten der analysierten Studien aus den 1960er und 1970er Jahren stammen, was die Notwendigkeit moderner Forschung unterstreicht.

Die Studie, die in der Fachzeitschrift Psychiatry Research veröffentlicht wurde, untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von LSD bei der Behandlung verschiedener psychischer Störungen, darunter Depressionen, Angstzustände und Substanzgebrauchsstörungen. Die Autoren, Maria Helha Fernandes-Nascimento und ihre Kollegen, führten eine systematische Überprüfung und Metaanalyse durch, um die Ergebnisse mehrerer früherer Studien zu integrieren.

Die Analyse umfasste 11 randomisierte kontrollierte Studien, die alle doppelblind durchgeführt wurden. Dies bedeutet, dass weder die Teilnehmer noch die Forscher wussten, wer LSD und wer eine Kontrollsubstanz erhielt. Die Ergebnisse zeigten, dass LSD bei Substanzgebrauchsstörungen einen konsistenten positiven Effekt hatte, während für andere psychische Störungen keine signifikanten Ergebnisse festgestellt wurden.

Die Sicherheit von LSD bleibt jedoch ein umstrittenes Thema. Während einige Studien keine unerwünschten Ereignisse berichteten, könnte dies auf unzureichende Berichterstattung in älteren Studien zurückzuführen sein. Andere Studien dokumentierten ernsthafte Nebenwirkungen wie akute Angstzustände und Wahnvorstellungen während einer LSD-Sitzung, Krampfanfälle und Fälle, die eine längere Krankenhausbehandlung erforderten.

Die Autoren der Studie betonen, dass die Wirksamkeit von LSD stark von der Art der behandelten psychischen Störung abhängt. Die Ergebnisse legen nahe, dass LSD bei Substanzgebrauchsstörungen positive Effekte haben könnte, jedoch ist aufgrund der hohen Heterogenität der Studienergebnisse Vorsicht geboten. Die Notwendigkeit weiterer doppelblinder randomisierter kontrollierter Studien wird hervorgehoben, um die potenziellen therapeutischen Anwendungen von LSD besser zu verstehen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - LSD als potenzielle Therapie bei Suchterkrankungen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


LSD als potenzielle Therapie bei Suchterkrankungen
LSD als potenzielle Therapie bei Suchterkrankungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "LSD als potenzielle Therapie bei Suchterkrankungen".
Stichwörter Forschung Gehirn Geist Lsd Metaanalyse Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Psychische Gesundheit Substanzgebrauchsstörungen Therapie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "LSD als potenzielle Therapie bei Suchterkrankungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "LSD als potenzielle Therapie bei Suchterkrankungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »LSD als potenzielle Therapie bei Suchterkrankungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    492 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs