ABILENE / TEXAS / LONDON (IT BOLTWISE) – Oracle und OpenAI haben angekündigt, ihre Zusammenarbeit im Rahmen der Stargate-Initiative durch den Ausbau der Rechenzentrumskapazität um 4,5 Gigawatt zu erweitern. Diese Entwicklung ist Teil eines umfassenden Projekts, das darauf abzielt, die USA im globalen Wettlauf um Künstliche Intelligenz an der Spitze zu halten.
Die Partnerschaft zwischen Oracle und OpenAI markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von Rechenzentren, die speziell für die Anforderungen der Künstlichen Intelligenz konzipiert sind. Mit der geplanten Erweiterung um 4,5 Gigawatt wird die Gesamtkapazität der Stargate-Initiative auf über 5 Gigawatt erhöht. Diese Rechenzentren sind entscheidend, um die immense Rechenleistung bereitzustellen, die für KI-Anwendungen wie ChatGPT und Copilot erforderlich ist.
Das Stargate-Projekt, das auch den japanischen Technologiekonzern SoftBank umfasst, ist mit einem Investitionsvolumen von bis zu 500 Milliarden US-Dollar eines der ehrgeizigsten Infrastrukturprojekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die erste Einrichtung wird in Abilene, Texas, errichtet, wobei die genauen Standorte der neuen Rechenzentren noch nicht bekannt gegeben wurden.
Die Bedeutung dieser Investitionen wird durch den zunehmenden Einsatz von KI in sensiblen Bereichen wie der Verteidigung unterstrichen. Angesichts der Bestrebungen Chinas, in diesem Bereich aufzuholen, ist die Sicherstellung der technologischen Führungsposition der USA von strategischer Bedeutung. Dies wurde auch von US-Präsident Donald Trump hervorgehoben, der das Stargate-Projekt im Januar im Weißen Haus vorstellte.
Analysten äußern jedoch Bedenken hinsichtlich der Finanzierung des Projekts, insbesondere der sofortigen Bereitstellung von 100 Milliarden US-Dollar. Berichten zufolge haben OpenAI und SoftBank jeweils 19 Milliarden US-Dollar zugesagt, um Stargate zu finanzieren. Dennoch gibt es Berichte über Meinungsverschiedenheiten zwischen den Partnern, was zu einer Anpassung der Projektziele geführt hat.
Die technologische Infrastruktur, die durch diese Investitionen geschaffen wird, ist entscheidend für die Skalierbarkeit und Sicherheit von KI-Anwendungen. Die Rechenzentren werden mit über 2 Millionen Chips ausgestattet, um die benötigte Rechenleistung zu gewährleisten. Diese Hardware-Investitionen sind notwendig, um die wachsenden Anforderungen an KI-gestützte Dienste zu erfüllen.
Die Zukunft der Stargate-Initiative bleibt spannend, da sie nicht nur die technologische Landschaft der USA prägen könnte, sondern auch als Modell für andere Länder dienen kann, die ihre KI-Infrastruktur ausbauen möchten. Die Entwicklungen in diesem Bereich werden genau beobachtet, da sie weitreichende Auswirkungen auf die globale Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft haben könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Model Risk Manager – Model Validation AI / GenAI (w/m/d)

Praktikant*in KI Entwicklung - "Integration Automated Driving"

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oracle und OpenAI erweitern Rechenzentrumskapazität für KI-Initiative" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle und OpenAI erweitern Rechenzentrumskapazität für KI-Initiative" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oracle und OpenAI erweitern Rechenzentrumskapazität für KI-Initiative« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!