MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein kürzlich von Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social veröffentlichtes Bild hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Das Bild zeigt Trump in der Rolle des Papstes, was insbesondere in der katholischen Gemeinschaft auf scharfe Kritik stieß.
Donald Trump hat erneut für Kontroversen gesorgt, indem er ein KI-generiertes Bild von sich selbst als Papst auf seiner Plattform Truth Social veröffentlichte. Das Bild zeigt ihn auf einem Thron sitzend, in weißen Roben mit goldenen Akzenten, einem großen Kreuz um den Hals und erhobener rechter Hand. Diese Darstellung kam zu einem Zeitpunkt, an dem die katholische Gemeinschaft weltweit noch um den verstorbenen Papst Franziskus trauert und ein Nachfolger noch nicht bestimmt wurde.
Die Reaktionen auf diesen Post waren heftig. Viele Katholiken empfanden das Bild als respektlos gegenüber der heiligen Institution des Papsttums und den Gläubigen weltweit. Ein Kommentator äußerte, dass er als Katholik dies als große Respektlosigkeit gegenüber dem vergangenen und zukünftigen Führer der Kirche empfinde. Ein anderer Nutzer aus dem Ausland bezeichnete es als eine Beleidigung der katholischen Gemeinschaft weltweit.
Während einige Kritiker Trump als ‘Psychopathen’ bezeichneten und ihm Blasphemie vorwarfen, verteidigten seine Anhänger den Post. Sie lobten den Schritt als Provokation gegen die politische Linke und reagierten mit zustimmenden Memes. Trump selbst hatte zuvor gescherzt, dass Papst zu werden seine ‘erste Wahl’ wäre.
In den USA identifizieren sich etwa 65% der Bevölkerung als Christen, wobei der Protestantismus, insbesondere evangelikale Denominationen, die Israel unterstützen, die dominierende Konfession ist. Der Katholizismus ist mit rund 75 Millionen Anhängern die zweitgrößte christliche Konfession in den USA.
Die Verwendung von KI zur Erstellung solcher Bilder wirft Fragen zur Ethik und den Grenzen der Technologie auf. Während KI in vielen Bereichen als Fortschritt angesehen wird, zeigt dieser Vorfall, dass sie auch für provokative und potenziell beleidigende Zwecke genutzt werden kann. Dies führt zu einer Debatte über die Verantwortung von Plattformen und Nutzern im Umgang mit solchen Technologien.
Experten warnen davor, dass die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Inhalten die Wahrnehmung der Realität verzerren und das Vertrauen in digitale Medien untergraben könnte. Es wird erwartet, dass Regulierungsbehörden und Technologieunternehmen Maßnahmen ergreifen, um den Missbrauch dieser Technologien zu verhindern und die Integrität der digitalen Kommunikation zu wahren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Manager Defence (m/w/d)

Software Developer KI & Medizinrobotik (m/w/d)

Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Trump sorgt mit KI-generiertem Bild als Papst für Empörung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Trump sorgt mit KI-generiertem Bild als Papst für Empörung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Trump sorgt mit KI-generiertem Bild als Papst für Empörung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!