PHOENIX / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat einen möglichen Zusammenhang zwischen der Nähe zu Golfplätzen und einem erhöhten Risiko für Parkinson identifiziert. Forscher vermuten, dass Pestizide, die auf Golfplätzen verwendet werden, eine Rolle spielen könnten.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie legt nahe, dass das Leben in der Nähe von Golfplätzen mit einem erhöhten Risiko für Parkinson verbunden sein könnte. Die Forscher vermuten, dass Pestizide, die zur Pflege der Golfplätze eingesetzt werden, eine Rolle spielen könnten. Diese Pestizide könnten sowohl die Luft als auch das Grundwasser in der Umgebung der Golfplätze kontaminieren.
Die Studie, die im JAMA Network Open veröffentlicht wurde, zeigt, dass Menschen, die innerhalb eines Kilometers von einem Golfplatz leben, ein um 126 % erhöhtes Risiko haben, an Parkinson zu erkranken. Auch das Trinken von Wasser aus Grundwasserquellen in der Nähe von Golfplätzen wurde mit einem fast doppelt so hohen Risiko für die Krankheit in Verbindung gebracht.
Die Forscher nutzten das Rochester Epidemiology Project, um Daten von Patienten mit Parkinson in Olmstead County, Minnesota, zu analysieren. Dabei wurden 419 Parkinson-Patienten mit 5113 Kontrollpersonen verglichen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl die Luftverschmutzung als auch die Kontamination des Trinkwassers zur Entwicklung von Parkinson beitragen könnten.
Besonders in städtischen Gebieten, wo die Bevölkerungsdichte höher ist, scheint das Risiko erhöht zu sein. Die Forscher spekulieren, dass die höhere Dichte zu einer stärkeren Belastung durch Luftschadstoffe führen könnte. Auch die Möglichkeit, dass Pestizide in das Grundwasser gelangen und so das Trinkwasser verunreinigen, wird als Risiko betrachtet.
Die Studie weist jedoch auch auf Einschränkungen hin. So wurde die geografische Reichweite der Daten auf eine überwiegend weiße Bevölkerung beschränkt, und es fehlen Informationen zur beruflichen Exposition der Teilnehmer. Experten betonen, dass weitere Forschung notwendig ist, um die genauen Ursachen und Mechanismen besser zu verstehen.
Michael S. Okun, ein Experte für neurologische Erkrankungen, betont die Notwendigkeit, den Einsatz von Pestiziden auf Golfplätzen zu überdenken. Die Ergebnisse der Studie werfen wichtige Fragen über die Auswirkungen von Chemikalien auf die neurologische Gesundheit auf und unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

Abschlussarbeit (w/m/d) AI & Accessibility in Kartenanwendungen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Parkinson-Risiko durch Nähe zu Golfplätzen: Neue Studie gibt Aufschluss" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Parkinson-Risiko durch Nähe zu Golfplätzen: Neue Studie gibt Aufschluss" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Parkinson-Risiko durch Nähe zu Golfplätzen: Neue Studie gibt Aufschluss« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!