HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Präkrastination, das Bedürfnis, Aufgaben sofort zu erledigen, kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Eine Studie zeigt, dass Menschen oft den umständlicheren Weg wählen, um Aufgaben schnell abzuschließen, was langfristig zu Burnout und Depressionen führen kann. Experten empfehlen eine strukturierte Herangehensweise, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Präkrastination, das Phänomen, Aufgaben sofort erledigen zu wollen, hat in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Während Prokrastination als das Aufschieben von Aufgaben bekannt ist, beschreibt Präkrastination das gegenteilige Verhalten, das jedoch ebenso problematisch sein kann. Eine Studie des US-Psychologen David Rosenbaum aus dem Jahr 2014 verdeutlicht dieses Verhalten eindrucksvoll. Probanden bevorzugten es, den näherstehenden Eimer zu tragen, obwohl dies mehr Aufwand bedeutete. Diese Tendenz, den umständlicheren Weg zu wählen, um Aufgaben schnell abzuschließen, kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Christopher Gehrig von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg erklärt, dass Präkrastination nicht einfach das Gegenteil von Prokrastination ist, sondern ein eigenständiges Verhaltensmuster darstellt. Menschen, die präkrastinieren, sind oft von der Angst getrieben, Aufgaben nicht rechtzeitig zu erledigen. Diese Angst kann zu einem krankhaften Muster werden, das im schlimmsten Fall zu Burnout oder Depressionen führt. Besonders gefährlich ist es, wenn persönliche Ziele und zwischenmenschliche Beziehungen vernachlässigt werden, um das Gefühl zu haben, alles erledigt zu haben.

Florian Becker, Professor für Wirtschaftspsychologie, ergänzt, dass präkrastinierende Menschen oft als angenehm empfunden werden, da sie viele Aufgaben schnell abarbeiten. Doch das Fehlen eines Selbstschutzmechanismus kann dazu führen, dass sie ihre eigenen Grenzen überschreiten oder von anderen ausgenutzt werden. Sie neigen zu Multitasking und setzen sich selbst stark unter Druck. Um Präkrastination zu bekämpfen, empfehlen Experten eine strukturierte Herangehensweise, ähnlich wie bei der Prokrastination. Aufgaben sollten nach Relevanz sortiert und ein klarer Zeitplan erstellt werden, um Ablenkungen zu minimieren.

Auch Arbeitgeber sollten präkrastinierende Angestellte unterstützen, um deren Gesundheit zu schützen. Selbst wenn diese Mitarbeiter kurzfristig mehr leisten, besteht die Gefahr, dass sie langfristig ausfallen. Es ist wichtig, die Tendenz zum Präkrastinieren nicht auszunutzen und auf die Gesundheit der Angestellten zu achten. Eine ausgewogene Arbeitsstruktur kann helfen, die negativen Auswirkungen zu minimieren und die Produktivität nachhaltig zu steigern.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Präkrastination: Die unterschätzte Gefahr des übermäßigen Eifers - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Präkrastination: Die unterschätzte Gefahr des übermäßigen Eifers
Präkrastination: Die unterschätzte Gefahr des übermäßigen Eifers (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Präkrastination: Die unterschätzte Gefahr des übermäßigen Eifers".
Stichwörter Arbeitsstruktur Arbeitsverhalten Burnout Depression Multitasking Präkrastination
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Indexänderungen: Rheinmetall und Porsche im Fokus

Vorheriger Artikel

Qualitätsaktien in Krisenzeiten: Worauf Anleger achten sollten


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Präkrastination: Die unterschätzte Gefahr des übermäßigen Eifers" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Präkrastination: Die unterschätzte Gefahr des übermäßigen Eifers" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Präkrastination: Die unterschätzte Gefahr des übermäßigen Eifers« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    318 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs