LONDON (IT BOLTWISE) – Die Robotikbranche erlebt im Jahr 2025 einen bemerkenswerten Anstieg der Investitionen, da Startups weltweit bedeutende Finanzierungsrunden abschließen.
Die Robotikbranche zieht im Jahr 2025 verstärkt das Interesse von Investoren auf sich, was sich in einem deutlichen Anstieg der Finanzierungsvolumina widerspiegelt. Laut Branchenberichten haben Startups, die sich auf die Entwicklung von Robotiktechnologien konzentrieren, bereits über 6 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Diese Dynamik deutet darauf hin, dass die Branche auf dem besten Weg ist, die Finanzierungsniveaus des Vorjahres zu übertreffen.
Besonders humanoide Roboter stehen im Fokus der Aufmerksamkeit, obwohl die größten Finanzierungsrunden an ein breiteres Spektrum von Unternehmen gingen, die sich mit chirurgischer Robotik, Betriebssystemen und Fertigungsautomatisierung beschäftigen. Diese Unternehmen sind geografisch diversifiziert und erstrecken sich über die USA, Europa und China.
Ein herausragendes Beispiel ist Apptronik, ein Spin-off der University of Texas at Austin, das für seinen Apollo-Roboter bekannt ist. Das Unternehmen sicherte sich in diesem Jahr 403 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Finanzierungsrunde, angeführt von B Capital und Capital Factory. Apptronik plant, die Mittel zu nutzen, um Apollo für den Einsatz in verschiedenen Branchen wie der Automobil- und Elektronikfertigung sowie in Lagerhäusern und der Getränkeabfüllung zu optimieren.
Ein weiteres bedeutendes Unternehmen ist Galaxy Bot aus Peking, das im Juni 154 Millionen US-Dollar einsammelte. Das Unternehmen vermarktet humanoide Roboter für Haushaltsaufgaben, die Bestückung von Einzelhandelsregalen und die Sortierung und Verpackung von Teilen für die Fertigung. Auch The Bot Co. aus San Francisco, gegründet von Kyle Vogt, dem ehemaligen CEO von Cruise, erhielt eine großzügige Finanzierung von 150 Millionen US-Dollar, um humanoide Roboter für Haushaltsarbeiten zu entwickeln.
Im medizinischen Bereich ziehen Startups, die sich mit der Entwicklung von Robotik für medizinische und chirurgische Anwendungen beschäftigen, weiterhin große Investitionen an. Dazu gehört Neuralink, das 650 Millionen US-Dollar für die Entwicklung implantierbarer Gehirn-Computer-Schnittstellen aufbrachte. Obwohl Neuralink kein reines Robotikunternehmen ist, nutzt es chirurgische Roboter für die Implantation seiner Geräte und entwickelt Technologien zur Steuerung robotischer Prothesen.
Auch CMR Surgical aus Großbritannien, Entwickler eines Weichgewebe-Operationsroboters, sicherte sich 200 Millionen US-Dollar in einer Finanzierungsrunde im April. ForSight Robotics aus Israel, das eine Plattform für ophthalmologische Roboteroperationen entwickelt, erhielt im Juni 125 Millionen US-Dollar in einer Serie-B-Finanzierung.
Nicht alle Robotik-Startups bauen physische Roboter. Einige entwickeln Software, um diese zu steuern. Skild AI aus Pittsburgh, das KI-Tools für Technologien entwickelt, die in der physischen Welt operieren, sammelte 135 Millionen US-Dollar in einer Serie-B-Runde ein. Physical Intelligence aus San Francisco, das sich der Einführung von allgemeiner KI in die physische Welt verschrieben hat, erhielt im November 400 Millionen US-Dollar.
Die Frage, ob die enormen Investitionen ausreichen, um die ambitionierten Ziele der Robotik-Startups zu erreichen, bleibt offen. Skeptiker wie Rodney Brooks, Gründer von iRobot, warnen davor, dass die Einführung humanoider Roboter in großem Maßstab länger dauern könnte als erwartet. Dennoch könnten einige der kürzlich finanzierten Prototypen in Zukunft die Erwartungen erfüllen und die Wartezeit wert sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent / Praktikant Product Management & Marketing Generative AI (m/w/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Roboter-Startups erleben Finanzierungsboom im Jahr 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Roboter-Startups erleben Finanzierungsboom im Jahr 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Roboter-Startups erleben Finanzierungsboom im Jahr 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!