BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz internationaler Sanktionen profitiert Russland weiterhin erheblich von seinen Energieexporten in die EU. Eine aktuelle Studie von Greenpeace zeigt, dass allein in den ersten acht Monaten dieses Jahres 12,8 Milliarden Kubikmeter russisches Flüssigerdgas in die EU importiert wurden. Diese Geschäfte generieren Milliarden für die russische Staatskasse und werfen Fragen zur Energiepolitik der EU auf.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Russland zieht weiterhin erhebliche finanzielle Vorteile aus seinen Energieexporten in die Europäische Union, wie eine aktuelle Studie von Greenpeace aufzeigt. Trotz der Sanktionen und des Krieges in der Ukraine wurden in den ersten acht Monaten dieses Jahres 12,8 Milliarden Kubikmeter russisches Flüssigerdgas (LNG) in die EU importiert. Diese Importe generieren erhebliche Einnahmen für Russland, das laut Greenpeace allein durch das Unternehmen Yamal LNG zwischen 2022 und 2024 rund 40 Milliarden US-Dollar eingenommen hat.

Die Studie hebt hervor, dass die Einnahmen aus dem LNG-Geschäft direkt in die russische Kriegskasse fließen könnten. Mit den geschätzten 9,5 Milliarden US-Dollar an Gewinnsteuern könnte Russland beispielsweise 271.000 Angriffsdrohnen oder 2.686 T-90M-Kampfpanzer erwerben. Diese Zahlen verdeutlichen die potenziellen militärischen Implikationen der fortgesetzten Energiegeschäfte mit Russland.

Besonders problematisch ist laut Greenpeace, dass die vier wichtigsten LNG-Importländer Frankreich, Spanien, Belgien und die Niederlande mehr Geld für den Import von russischem LNG ausgaben, als sie der Ukraine an bilateraler Hilfe bereitstellten. Diese Länder importierten russisches LNG im Wert von 34,3 Milliarden Euro, während sie der Ukraine nur 21,2 Milliarden Euro an Unterstützung zukommen ließen.

Das deutsche Unternehmen Sefe, ehemals GAZPROM Germania, ist bis 2038 an Yamal LNG gebunden. Eine Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie erklärte, dass aufgrund der “Take or Pay”-Bedingungen des Vertrags Sefe für die vereinbarten Mengen zahlen müsse, selbst wenn diese nicht abgenommen würden. Dies könnte dazu führen, dass Russland die Mengen erneut verkaufen und somit doppelt profitieren könnte.

Greenpeace fordert, dass Europa seine Abhängigkeit von fossilem Gas beendet und auf erneuerbare Energien umstellt. Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die Einfuhr von russischem LNG bis spätestens 2027 zu stoppen. Dennoch bleibt die Herausforderung bestehen, die Energieversorgung sicherzustellen, ohne sich von anderen unzuverlässigen Partnern abhängig zu machen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Russlands LNG-Exporte: Milliardeneinnahmen trotz Sanktionen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Russlands LNG-Exporte: Milliardeneinnahmen trotz Sanktionen
Russlands LNG-Exporte: Milliardeneinnahmen trotz Sanktionen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Russlands LNG-Exporte: Milliardeneinnahmen trotz Sanktionen".
Stichwörter Energie EU Gasexport Greenpeace LNG Russland Ukraine Wirtschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

3M-Aktie zeigt Stabilität trotz Herausforderungen

Vorheriger Artikel

Tilray-Aktie: Kurssturz und Zukunftsperspektiven


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russlands LNG-Exporte: Milliardeneinnahmen trotz Sanktionen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russlands LNG-Exporte: Milliardeneinnahmen trotz Sanktionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russlands LNG-Exporte: Milliardeneinnahmen trotz Sanktionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    679 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs