ESSEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Essener Energiekonzern RWE zeigt sich trotz eines deutlichen Gewinnrückgangs im ersten Quartal 2023 optimistisch und plant strategische Maßnahmen zur Stabilisierung seiner Marktposition.
Der Essener Energiekonzern RWE hat im ersten Quartal 2023 einen Rückgang des operativen Gewinns um 23,5 Prozent verzeichnet, was vor allem auf ungünstige Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen optimistisch und hat ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt, um auf verzögerte Offshore-Projekte zu reagieren. Diese Entscheidung zeigt RWEs Entschlossenheit, seine Marktposition zu festigen und den Wert für die Aktionäre zu steigern.
Die Wetterbedingungen in Europa, insbesondere der Mangel an kräftigen Winden, haben die Produktion von Windstrom sowohl auf See als auch an Land beeinträchtigt. Dies führte zu einem schleppenden Energiehandel und einem Rückgang der operativen Gewinne im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch hält der Vorstand an der Jahresprognose fest, was das Vertrauen in die langfristige Strategie des Unternehmens unterstreicht.
Ein Blick auf die Kursentwicklung der RWE-Aktie zeigt, dass sie Anfang April mit 34,66 Euro ihren bisherigen Jahreshöchststand erreichte. Nach einem Einbruch aufgrund allgemeiner Marktunsicherheiten, die durch die US-Zollpolitik begünstigt wurden, stabilisierte sich die Aktie Ende April wieder. Trotz eines leichten Rückgangs um 3,5 Prozent notierte die Aktie zuletzt bei 31,08 Euro, was seit Jahresbeginn einem Plus von etwa 8 Prozent entspricht.
Finanziell bedeutete der Rückgang des bereinigten operativen Gewinns (Ebitda) um 23,5 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro im ersten Quartal eine deutliche Herausforderung. Der adjustierte Überschuss sank um fast 38 Prozent auf knapp 500 Millionen Euro. Diese Ergebnisse spiegeln die Erwartungen der Unternehmensanalysten wider, die die schwierigen Marktbedingungen und die Auswirkungen auf die Finanzen des Unternehmens berücksichtigen.
Analysten wie Deepa Venkateswaran von Bernstein erkennen in den Zahlen die Folgen suboptimaler Wetterlagen, loben jedoch die allgemeine Leistung von RWE. Ahmed Farman von Jefferies sieht die Möglichkeit, dass die Markterwartungen für das Jahr leicht gedämpft werden könnten. Die Ankündigung von Aktienrückkäufen deutet darauf hin, dass RWE keine Änderungen bei der Kapitalverwendung plant, was Vertrauen in die finanzielle Stabilität des Unternehmens schafft.
Bereits im März hatte RWE ein Rückkaufprogramm angekündigt, um auf die verzögerte Entwicklung ihrer Offshore-Projekte an der US-Küste zu reagieren. Diese Verzögerungen, die durch Entscheidungen der Trump-Administration beeinflusst wurden, lassen die Investitionsausgaben für dieses und das kommende Jahr schrumpfen. Dadurch wird Kapital für den geplanten Rückkauf freigesetzt. Das Unternehmen ist zuversichtlich, dass die laufenden Onshore-Projekte in den USA weiterhin Fördermittel erhalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im Bereich Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Senior KI Entwickler (m/w/d)

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

AI & Growth Strategy Internship (m/f/x)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "RWE setzt auf Aktienrückkäufe trotz Gewinnrückgang" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "RWE setzt auf Aktienrückkäufe trotz Gewinnrückgang" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »RWE setzt auf Aktienrückkäufe trotz Gewinnrückgang« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!