BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zeigt, dass viele Schüler nach dem Schulabschluss lieber arbeiten möchten, anstatt eine Ausbildung zu beginnen. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Zukunft des Arbeitsmarktes auf.
In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel zunehmend spürbar wird, offenbart eine Umfrage der Bertelsmann-Stiftung eine besorgniserregende Tendenz unter Schülern: Viele von ihnen ziehen es vor, nach der Schule direkt ins Berufsleben einzusteigen, anstatt eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese Präferenz ist besonders ausgeprägt bei Jugendlichen mit niedrigerem Bildungsniveau, was langfristig zu einer Zunahme ungelernt arbeitender Menschen führen könnte.
Obwohl die duale Berufsausbildung nach wie vor die bevorzugte Option für viele Schulabgänger bleibt, zeigt die Umfrage, dass fast die Hälfte der befragten Schüler eine Ausbildung anstrebt, während 40 Prozent ein Studium bevorzugen. Dennoch gibt es eine signifikante Gruppe von Jugendlichen, die unschlüssig sind: Über die Hälfte kann sich vorstellen, zunächst arbeiten zu gehen, wobei 19 Prozent dies fest planen.
Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Viele Schüler empfinden die Vergütung während einer Ausbildung als unzureichend und sehen in einem Studium eine vorteilhaftere Wahl. Andere fühlen sich nicht ausreichend vorbereitet oder klagen über fehlende passende Ausbildungsstellen. Ein Viertel der Befragten zieht den schnellen Einstieg ins Berufsleben vor, und 21 Prozent geben an, dass der gesellschaftliche Druck, ohne Ausbildung zu arbeiten, sie beeinflusst.
Helen Renk, Expertin der Bertelsmann-Stiftung, warnt vor den möglichen Folgen dieser Entwicklung. Ohne reguläre Ausbildungen steigt das Risiko der Arbeitslosigkeit oder einer Karriere im Niedriglohnsektor. Dies könnte nicht nur für die Betroffenen selbst nachteilig sein, sondern auch zu einem Verlust an Potenzial für den Arbeitsmarkt führen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sind diese Ergebnisse alarmierend. Unternehmen könnten in Zukunft Schwierigkeiten haben, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, was die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft beeinträchtigen könnte. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Politik und Wirtschaft gemeinsam Lösungen finden, um die Attraktivität von Ausbildungen zu erhöhen und Jugendlichen Perspektiven aufzuzeigen.
Ein möglicher Ansatz könnte darin bestehen, die Ausbildungsvergütungen zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Zudem sollten Schulen und Unternehmen enger zusammenarbeiten, um Schüler besser auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung aufzuzeigen.
Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass es dringend notwendig ist, das Bewusstsein für die Bedeutung von Ausbildungen zu schärfen und die Rahmenbedingungen zu verbessern. Nur so kann sichergestellt werden, dass auch in Zukunft genügend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen, um die Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu meistern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Manager Technologie (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schüler ohne Ausbildungsträume: Ein Trend mit weitreichenden Folgen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schüler ohne Ausbildungsträume: Ein Trend mit weitreichenden Folgen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schüler ohne Ausbildungsträume: Ein Trend mit weitreichenden Folgen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!