MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Snapchat erweitert seine Werbemöglichkeiten durch die Einführung von KI-gestützten Linsen, die Marken eine neue, immersive Art der Kundenansprache bieten.

Snapchat hat eine neue Werbeform eingeführt, die es Marken ermöglicht, durch KI-gestützte Linsen mit Verbrauchern auf eine immersive Weise zu interagieren. Diese neuen gesponserten Linsen nutzen die generative KI-Technologie von Snap, um den Nutzern einzigartige Erlebnisse zu bieten. Während Marken schon seit Jahren die Möglichkeit haben, gesponserte Linsen auf der Plattform zu nutzen, eröffnet die Integration von KI-generierten Erlebnissen neue kreative Möglichkeiten.
Die interaktiven Linsen erlauben es den Nutzern, Selfies zu machen und sich in verschiedene, von KI generierte Szenen zu versetzen. Snap analysiert das Gesicht der Nutzer, um sie nahtlos in diese Szenen zu integrieren. Jede Linse bietet bis zu zehn verschiedene Erlebnisse, die durch vordefinierte Posen und Prompts gesteuert werden. Dies macht die Nutzung nicht nur unterhaltsam, sondern auch effizienter in der Produktion, da der Bedarf an 3D- und VFX-Designs entfällt.
Bereits einige Marken wie Tinder und Uber haben diese neue Werbeform genutzt. Tinder ermöglichte es Nutzern, ein personalisiertes Bild mit der Aufschrift „My 2025 Dating Vibe“ zu erstellen, während Uber eine Thanksgiving-Variante anbot. Diese Kampagnen zeigten, dass Nutzer mehr Zeit mit den gesponserten KI-Linsen verbrachten als mit den Standard-Linsen, was auf eine höhere Interaktivität und Engagement hinweist.
Die Einführung dieser neuen Linsen ist ein weiterer Schritt von Snap, die Möglichkeiten der generativen KI zu erkunden und in die Plattform zu integrieren. Bereits im letzten Monat hat das Unternehmen seine ersten Video-generativen KI-Linsen vorgestellt. Im Februar präsentierte Snap ein KI-Text-zu-Bild-Forschungsmodell für mobile Geräte, das einige der kommenden Funktionen von Snapchat unterstützen wird.
Diese Entwicklungen zeigen, wie Snap die Grenzen der digitalen Werbung verschiebt und Marken neue Wege bietet, um mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Die Nutzung von KI in der Werbung könnte die Art und Weise, wie Marken ihre Botschaften vermitteln, grundlegend verändern und neue Standards für Kreativität und Effizienz setzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Snapchat führt KI-gestützte Werbelinsen für Marken ein" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Snapchat führt KI-gestützte Werbelinsen für Marken ein" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Snapchat führt KI-gestützte Werbelinsen für Marken ein« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!