BOSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie von Mass General Brigham zeigt, dass das Drücken des Snooze-Alarms am Morgen weit verbreitet ist, obwohl Schlafexperten davon abraten.

Das Drücken des Snooze-Alarms am Morgen ist eine weit verbreitete Praxis, die von Schlafexperten jedoch nicht empfohlen wird. Eine aktuelle Studie von Forschern des Mass General Brigham, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde, zeigt, dass mehr als 50 % der aufgezeichneten Schlafsitzungen mit einem Snooze-Alarm enden. Die Nutzer verbringen durchschnittlich 11 Minuten im Snooze-Modus, bevor sie endgültig aufstehen.
Die Studie, die Daten von über 21.000 Menschen weltweit analysierte, ergab, dass der Snooze-Button in fast 56 % der untersuchten Nächte gedrückt wurde. Rund 45 % der Studienteilnehmer nutzten den Snooze-Alarm an mehr als 80 % der Morgen. Diese intensiven Nutzer verbrachten durchschnittlich 20 Minuten pro Tag im Snooze-Modus.
Rebecca Robbins, PhD, von der Division of Sleep and Circadian Disorders Medicine am Brigham and Women’s Hospital, erklärte, dass das Drücken des Snooze-Alarms einige der wichtigsten Schlafphasen unterbricht. Besonders die Stunden vor dem Aufwachen sind reich an REM-Schlaf, der durch den Snooze-Alarm gestört wird und nur leichten Schlaf zwischen den Alarmsignalen bietet.
Die Nutzung des Snooze-Alarms variierte je nach Wochentag, mit einer höheren Nutzung während der typischen Arbeitswoche von Montag bis Freitag und der geringsten Nutzung an Samstag- und Sonntagmorgen. Interessanterweise war die Snooze-Nutzung bei Personen, die fünf oder weniger Stunden schliefen, geringer. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Kurzschläfer aufgrund beruflicher Verpflichtungen ihren Schlaf verkürzen müssen.
Die Studie zeigte auch, dass Menschen in den USA, Schweden und Deutschland den Snooze-Button am häufigsten nutzten, während in Japan und Australien die Nutzung am geringsten war. Die Forscher empfehlen, den Wecker auf die spätestmögliche Zeit zu stellen und dann beim ersten Klingeln aufzustehen, um die Schlafqualität zu optimieren.
Die Studie wurde von Mass General Brigham in Zusammenarbeit mit SleepCycle durchgeführt, das in Form von Sachleistungen und der Zahlung der Veröffentlichungsgebühr unterstützte. Dr. Robbins berichtet von persönlichen Honoraren von verschiedenen Unternehmen, darunter Hilton Hotels International und Oura Ring Ltd.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Business Analyst - Prozessmanagement / KI / BPMN (m/w/d)

Werkstudent Softwareentwicklung - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Snooze-Alarm: Häufige Praxis trotz Schlafexpertenwarnungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Snooze-Alarm: Häufige Praxis trotz Schlafexpertenwarnungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Snooze-Alarm: Häufige Praxis trotz Schlafexpertenwarnungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!