ai-brain-neurons-eating-control

Wie das Gehirn unser Essverhalten steuert: Neue Erkenntnisse aus der Forschung

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Kontrolle unseres Essverhaltens ist ein komplexer Prozess, der tief in den neuronalen Strukturen unseres Gehirns verankert ist. Neue Forschungen zeigen, dass unser Bewusstsein dabei eine geringere Rolle spielt, als bisher angenommen. Die Frage, ob wir wirklich einen freien Willen beim Essen haben, beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Harvey J. Grill von […]

natuerliche-alternativen-glp-1-medikamente

Natürliche Alternativen zu GLP-1-Medikamenten: Ein Blick auf die Möglichkeiten

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um GLP-1-Medikamente, die zur Behandlung von Diabetes und Fettleibigkeit eingesetzt werden, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Medikamente, die synthetische Versionen eines Hormons sind, das der Körper nach der Nahrungsaufnahme produziert, helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Sättigungsgefühl zu erhöhen. Doch gibt es auch natürliche […]

ai-vagus-nerve-eating-behavior

Vagusnerv beeinflusst Essverhalten: Neue Erkenntnisse zur sozioökonomischen Ungleichheit

DURHAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Vagusnerv, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Appetits spielt, in Wechselwirkung mit dem sozioökonomischen Status das Essverhalten beeinflusst. Die jüngsten Erkenntnisse aus einer Studie der Durham University werfen ein neues Licht auf die komplexe Beziehung zwischen physiologischen Signalen und sozioökonomischen Faktoren. Der […]

ai-brain-sugar-neurons-dessert-appetite

Neue Erkenntnisse über das Gehirn: Warum wir trotz Sättigung Lust auf Dessert haben

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus im Gehirn entdeckt, der erklärt, warum wir oft nach einer üppigen Mahlzeit noch Lust auf ein Dessert haben. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Essverhalten und der Bekämpfung von Fettleibigkeit haben. Es ist ein bekanntes Phänomen: Man fühlt sich nach einem reichhaltigen Essen […]

ai-brain-opiate-pathway-sugar-craving

Warum wir trotz Sättigung nach Süßem verlangen: Ein Blick auf die Gehirnmechanismen

MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Faszination für Süßigkeiten, selbst nach einem üppigen Mahl, ist ein Phänomen, das viele kennen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung haben nun herausgefunden, dass dieses Verlangen tief im Gehirn verwurzelt ist. Die gleichen Nervenzellen, die uns nach einer Mahlzeit satt fühlen lassen, sind auch für das Verlangen nach Süßem verantwortlich. Die […]

268 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
KI-Jobs