KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Forschung am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln werfen ein Licht auf die komplexe Beziehung zwischen Geruchssinn und Sättigungsgefühl. Diese Entdeckung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Behandlung und Prävention von Fettleibigkeit haben.

Die jüngsten Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln haben eine faszinierende Verbindung zwischen dem Geruchssinn und dem Sättigungsgefühl bei Mäusen aufgedeckt. Diese Entdeckung könnte neue Ansätze zur Behandlung von Fettleibigkeit bieten, indem sie zeigt, wie der Geruch von Nahrung das Essverhalten beeinflusst. Bei schlanken Mäusen aktiviert der Geruch von Nahrung eine Gruppe von Nervenzellen im medialen Septum des Gehirns, was zu einem schnellen Sättigungsgefühl führt und die Nahrungsaufnahme reduziert.
Interessanterweise fehlt dieser Effekt bei fettleibigen Mäusen, deren gestörtes olfaktorisches System nicht in der Lage ist, die gleiche Reaktion auszulösen. Dies deutet darauf hin, dass Fettleibigkeit die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen könnte, den Hunger basierend auf Gerüchen zu regulieren. Die Forscher vermuten, dass die gestörte olfaktorische Signalübertragung bei fettleibigen Mäusen eine Rolle spielt und dass diese Erkenntnisse auch auf den Menschen übertragbar sein könnten.
Die Entdeckung eines neuen neuronalen Pfades, der vom Riechkolben zum medialen Septum führt, eröffnet neue Möglichkeiten zur Regulierung des Appetits. Diese Nervenzellen reagieren spezifisch auf den Geruch von Nahrung und nicht auf andere Gerüche. Sobald die Mäuse zu essen beginnen, wird die Aktivität dieser Nervenzellen gehemmt, was darauf hindeutet, dass sie eine Rolle bei der Begrenzung der Nahrungsaufnahme spielen könnten.
Die Forscher betonen, dass diese Mechanismen möglicherweise auch beim Menschen existieren, da die gleichen Nervenzellen im menschlichen Gehirn vorhanden sind. Frühere Studien haben gezeigt, dass bestimmte Gerüche vor einer Mahlzeit den Appetit reduzieren können, während andere Untersuchungen darauf hinweisen, dass übergewichtige Personen in der gleichen Situation mehr essen.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung des Geruchssinns bei der Appetitregulierung und der Entwicklung von Fettleibigkeit. Die Studie zeigt, wie stark unsere Essgewohnheiten im Alltag durch den Geruch von Nahrung beeinflusst werden. Da der entdeckte Pfad nur bei schlanken Mäusen den Appetit reduziert, eröffnet die Studie neue Wege zur Vermeidung von Überessen bei Fettleibigkeit.
Insgesamt könnte diese Forschung dazu beitragen, neue Strategien zur Behandlung und Prävention von Fettleibigkeit zu entwickeln, indem sie den Fokus auf die Rolle des Geruchssinns legt. Die Forscher hoffen, dass gezielte olfaktorische Interventionen in Zukunft eine Rolle bei der Regulierung des Appetits spielen könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer (gn)

Werkstudent im Projektmanagement mit Fokus auf KI-Innovationen (m/w/d)

Trainee Künstliche Intelligenz (m/w/d) - befristet für 24 Monate

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Gerüche das Sättigungsgefühl beeinflussen: Neue Erkenntnisse aus der Forschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Gerüche das Sättigungsgefühl beeinflussen: Neue Erkenntnisse aus der Forschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Gerüche das Sättigungsgefühl beeinflussen: Neue Erkenntnisse aus der Forschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!