MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Startup-Finanzierung erlebt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, angetrieben durch Akteure wie Superangels und Lakestar. Während Superangels mit einem beeindruckenden Tempo in junge Technologieunternehmen investiert, setzt Lakestar auf den aufstrebenden DefenseTech-Sektor.
In der schnelllebigen Welt der Startup-Finanzierung hat sich Superangels als ein bedeutender Akteur etabliert. Der Münchner Angel-Matching Fund, der erst Ende Juni 2023 offiziell gestartet ist, hat bereits in 75 Startups investiert. Dies zeigt das enorme Tempo, mit dem Superangels agiert. Gegründet von Alexander Brand, Florian Gottschaller und Franzi Majer, fokussiert sich der Fonds auf Unternehmen, die von erfahrenen Business Angels unterstützt werden. Die Investitionen konzentrieren sich auf zukunftsweisende Segmente wie DeepTech, ClimateTech und Künstliche Intelligenz.
Parallel dazu hat der Schweizer Venture Capitalist Lakestar, unter der Leitung von Klaus Hommels, den DefenseTech-Sektor ins Visier genommen. Hommels betont die Bedeutung der Kombination von militärischer und ziviler Technologie, um Europas Unabhängigkeit zu sichern. In den letzten Monaten hat Lakestar in vielversprechende DefenseTech-Startups wie Arx Robotics und Auterion investiert. Diese Strategie spiegelt den wachsenden Trend wider, in Technologien zu investieren, die sowohl militärische als auch zivile Anwendungen haben.
Der DefenseTech-Sektor erlebt derzeit einen Boom, der durch geopolitische Unsicherheiten und die Notwendigkeit technologischer Unabhängigkeit Europas befeuert wird. Lakestar plant, einen eigenen DefenseTech-Fonds mit einem Volumen von 250 bis 300 Millionen US-Dollar aufzulegen. Hommels selbst hat angekündigt, einen erheblichen Teil seines Vermögens in diesen Fonds zu investieren, was die Ernsthaftigkeit und das Engagement des Unternehmens in diesem Bereich unterstreicht.
Während Superangels und Lakestar unterschiedliche Schwerpunkte setzen, zeigen beide Ansätze, wie vielfältig die Möglichkeiten in der Startup-Finanzierung sind. Die Investitionen in DeepTech und DefenseTech spiegeln die aktuellen Trends wider, die durch technologische Innovationen und geopolitische Entwicklungen geprägt sind. Diese Entwicklungen bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Investoren und Startups gleichermaßen.
Die Dynamik in der Startup-Szene wird auch durch die Veränderungen in der Gründerlandschaft beeinflusst. So haben die Gründer von WeFox und OnlineDoctor kürzlich ihre Unternehmen verlassen, was auf die Herausforderungen und den Druck hinweist, denen Startups in der Wachstumsphase ausgesetzt sind. Diese Abgänge verdeutlichen die Notwendigkeit, nicht nur in Technologie, sondern auch in nachhaltige Geschäftsmodelle zu investieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Startup-Finanzierung in Europa von einer zunehmenden Spezialisierung und einem Fokus auf technologische Innovationen geprägt ist. Investoren wie Superangels und Lakestar spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Entwicklungen voranzutreiben und die nächste Generation von Technologieunternehmen zu unterstützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Anwendungsberater KI m/w/d
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Herne

Werkstudent für den Tribe Contact Center & Conversational AI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Superangels und Lakestar: Neue Trends in der Startup-Finanzierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Superangels und Lakestar: Neue Trends in der Startup-Finanzierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Superangels und Lakestar: Neue Trends in der Startup-Finanzierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!