NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nahrungsergänzungsmittelindustrie steht vor einer Vertrauenskrise. Mit über 200.000 Produkten auf dem Markt und einem Mangel an klaren regulatorischen Rahmenbedingungen fühlen sich viele Verbraucher unsicher. SuppCo, ein neues Technologie-Startup, will dies ändern.
Die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln in den USA ist so hoch wie nie zuvor. Doch mit der steigenden Anzahl an Produkten wächst auch die Unsicherheit der Verbraucher. Viele fühlen sich von den Versprechungen der Hersteller getäuscht, da es kaum klare Richtlinien gibt, die die Qualität der Produkte sicherstellen. Steve Martocci, Mitbegründer von SuppCo, sieht hier ein großes Problem. Er erklärt, dass Produkte innerhalb einer Woche auf den Markt kommen können, ohne dass es eine ausreichende Kontrolle gibt. Die FDA gibt lediglich vage Richtlinien vor, was zu einem sogenannten ‘Schlangenöl-Problem’ führt, das den Fortschritt im Gesundheits- und Wellnessbereich gefährdet.
SuppCo hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Interaktion der Menschen mit Nahrungsergänzungsmitteln zu verändern. Martocci, der bereits erfolgreiche Unternehmen wie GroupMe und Splice gegründet hat, möchte mit SuppCo eine Plattform bieten, die die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln bewertet und den Verbrauchern hilft, ihre Einnahme besser zu verwalten. Die TrustScore von SuppCo bewertet Produkte auf einer Skala von 1 bis 10, basierend auf Labortests, Herstellungszertifikaten und der Transparenz der Marken.
Für Martocci ist das Thema persönlich. Er selbst hat in der Vergangenheit mit Übergewicht und gesundheitlichen Problemen gekämpft und sich auf Nahrungsergänzungsmittel verlassen, um seine Gesundheit zu verbessern. Doch die Inkonsequenz der Ärzte und die Unsicherheit über die Qualität der Produkte machten es ihm schwer. Zusammen mit Nick Michlewicz, einem erfahrenen Unternehmer im Wellnessbereich, gründete er SuppCo, um die wichtigsten Daten zu vereinfachen und den Verbrauchern zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
SuppCo bietet den Nutzern die Möglichkeit, Produkte zu scannen, ihre Einnahme zu verfolgen und die Auswirkungen zu beobachten. Marken, die strenge Standards einhalten und ihre Daten teilen, erhalten höhere Bewertungen. Einige Unternehmen haben bereits auf die Hinweise von SuppCo reagiert und umstrittene Inhaltsstoffe entfernt oder ihre Testergebnisse veröffentlicht. SuppCo hat kürzlich eine neue Funktion eingeführt, die den Nutzern Zugang zu von Experten entworfenen Protokollen bietet, die auf häufige Gesundheitsziele wie Gehirnleistung oder Stoffwechsel abzielen.
Dr. Mark Hyman, ein führender Experte für funktionelle Medizin, sieht in SuppCo einen lang ersehnten Fortschritt. Er betont, dass er früher selbst Produktionsstätten besuchen musste, um die Qualität der Produkte für seine Patienten zu überprüfen. Mit SuppCo kann er nun auf eine umfassende Datenbank zugreifen, die ihm diese Arbeit erleichtert.
Martocci hofft, dass SuppCo die Industrie dazu anregen kann, sich zu verbessern. Indem die Qualität sichtbar und messbar gemacht wird, könnte SuppCo die Denkweise der Marken in Bezug auf Inhaltsstoffe und Kennzeichnungspraktiken verändern. Für Martocci ist dies das wichtigste Projekt seiner Karriere. Er betont, dass es ihm nicht um Trends geht, sondern um Vertrauen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

AI Strategy & Implementation Lead – Interne Anwendungen (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SuppCo: Vertrauen in die Nahrungsergänzungsmittelindustrie wiederherstellen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SuppCo: Vertrauen in die Nahrungsergänzungsmittelindustrie wiederherstellen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SuppCo: Vertrauen in die Nahrungsergänzungsmittelindustrie wiederherstellen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!