CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – Neueste Forschungen des Picower Institute am MIT zeigen, dass Theta-Wellen im Gehirn eine entscheidende Rolle bei der Erkennung subtiler visueller Veränderungen spielen. Diese Erkenntnisse könnten neue Ansätze zur Verbesserung der Aufmerksamkeit bei neurologischen Störungen bieten.

Die jüngsten Untersuchungen des Picower Institute am MIT haben gezeigt, dass Theta-Wellen im Gehirn, die mit einer Frequenz von 3 bis 6 Hz schwingen, eine entscheidende Rolle bei der Erkennung subtiler visueller Veränderungen spielen. Diese Wellen durchlaufen den Kortex wie ein Radar und beeinflussen, wann und wo die Aufmerksamkeit am stärksten ist. Die Studie zeigt, dass Reaktionszeit und Genauigkeit von der Phase dieser Theta-Welle abhängen, wenn eine Veränderung auftritt, und verknüpft so die rhythmische Gehirnaktivität mit der visuellen Leistung von Moment zu Moment.
Die Forschungsergebnisse, die an Tieren durchgeführt und in der Zeitschrift Neuron veröffentlicht wurden, helfen zu erklären, wie das Gehirn das visuelle Arbeitsgedächtnis umsetzt und warum die Leistung sowohl begrenzt als auch variabel ist. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Aufmerksamkeit ebenfalls mit Theta-Wellen schwankt. Die Labore von Professor Earl K. Miller am MIT haben die Theorie unterstützt, dass das Gehirn Wellen unterschiedlicher Frequenzen nutzt, um die analogen Berechnungen durchzuführen, die für kognitive Aufgaben wie das Arbeitsgedächtnis erforderlich sind.
In der Studie spielten Tiere ein Videospiel, bei dem eine Anordnung farbiger Quadrate auf einem Bildschirm erschien und dann verschwand. Nach etwa einer Sekunde erschien die Anordnung erneut, wobei ein Quadrat eine andere Farbe hatte. Die Tiere mussten auf das Quadrat blicken, das sich verändert hatte, idealerweise so schnell wie möglich. Die Forscher verfolgten die Reaktionszeit und die Position des Blicks der Tiere und stellten fest, dass die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Tiere von der Phase einer Theta-Frequenz-Gehirnwelle abhingen, wenn das veränderte Quadrat erschien.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das System des Gehirns zur Erkennung von Veränderungen im visuellen Feld eine gewisse rhythmische Variabilität aufweist. Wenn die Wellenphase zu dem Zeitpunkt, an dem das veränderte Quadrat erschien, optimal für die Position des Quadrats war, war die Leistung besser. Wenn nicht, war die Leistung schlechter. Diese Erkenntnisse könnten neue Wege zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und des visuellen Arbeitsgedächtnisses bei neurologischen Störungen aufzeigen, bei denen die Theta-Aktivität schwach ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Theta-Wellen im Gehirn: Neue Erkenntnisse zur visuellen Arbeitsgedächtnisleistung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Theta-Wellen im Gehirn: Neue Erkenntnisse zur visuellen Arbeitsgedächtnisleistung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Theta-Wellen im Gehirn: Neue Erkenntnisse zur visuellen Arbeitsgedächtnisleistung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!