LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen von toxischen Substanzen auf Militärbasen nimmt an Fahrt auf. Trotz der Fortschritte durch den PACT Act bleiben viele gefährliche Chemikalien wie Trichlorethylen (TCE) und Perchlorethylen (PCE) unzureichend anerkannt.
Die toxische Belastung durch chemische Substanzen auf Militärbasen ist ein Thema, das zunehmend Aufmerksamkeit erregt. Besonders die Anerkennung von Trichlorethylen (TCE) und Perchlorethylen (PCE) als gesundheitsschädliche Stoffe bleibt hinter den Erwartungen zurück. Diese Chemikalien, die häufig in industriellen Lösungsmitteln und Reinigern verwendet werden, sind seit Jahrzehnten Teil der militärischen Praxis, insbesondere bei der Wartung von Ausrüstung und der Reinigung von Flugzeugen.
Obwohl der PACT Act einen bedeutenden Schritt in Richtung Anerkennung toxischer Expositionen darstellt, bleibt die Liste der anerkannten toxischen Agenten unverändert. Dies führt zu einer paradoxen Situation, in der einige Veteranen Entschädigungen erhalten, während andere, die unter denselben Bedingungen leiden, weiterhin die Kausalität nachweisen müssen. Diese Ungleichheit zeigt sich besonders bei flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), zu denen TCE und PCE gehören.
Die gesundheitlichen Risiken von TCE und PCE sind gut dokumentiert. Studien zeigen, dass TCE krebserregende Wirkungen auf verschiedene Gewebe wie Nieren, Lungen und Leber hat. Auch nicht-krebserregende Effekte, insbesondere auf das Nervensystem und das Herz, sind bekannt. PCE zeigt ähnliche Risiken, wobei die neurotoxischen Effekte besonders bei Kindern besorgniserregend sind.
Derzeit erkennt das Verteidigungsministerium (DoD) die Kontamination mit VOCs nur in Verbindung mit Agent Orange, Brandgruben und Camp Lejeune an. Andere Militärbasen, die ebenfalls von VOC-Verschmutzung betroffen sind, bleiben außen vor. Der öffentliche Druck und Untersuchungen der Umweltschutzbehörde (EPA) führten dazu, dass Camp Lejeune als Expositionsort anerkannt wurde. Ähnlicher Druck könnte notwendig sein, um die Liste der anerkannten Standorte zu erweitern.
In North Carolina leben über 620.000 Veteranen, von denen viele direkt von VOC-Expositionen betroffen sind. Camp Lejeune ist ein bekanntes Beispiel für die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen durch kontaminiertes Wasser. Trotz der Anerkennung von Camp Lejeune bleiben viele andere Standorte in North Carolina unberücksichtigt, obwohl dort ebenfalls hohe VOC-Werte gemessen wurden.
Seit 2022 hat das Department of Veterans Affairs (VA) über 1,7 Millionen Anträge bearbeitet und mehr als 6,8 Milliarden Dollar an Entschädigungen ausgezahlt. Die Kosten für dieses Programm sind erheblich, und jede neue Anerkennung eines toxischen Agenten könnte diese weiter erhöhen. Dennoch ist es entscheidend, die vollständige Bandbreite der toxischen Expositionen anzuerkennen, um eine gerechte Entschädigung für alle Veteranen zu gewährleisten.
Die jüngsten Verbote von TCE und PCE durch die EPA könnten den Druck auf das DoD erhöhen, diese Chemikalien ebenfalls anzuerkennen. Die wissenschaftlichen Beweise für die Gesundheitsrisiken von VOCs sind eindeutig, und eine Erweiterung der Liste der anerkannten Agenten wäre ein notwendiger Schritt, um die Integrität und Fairness des Entschädigungssystems für Veteranen zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Quereinsteiger (m/w/d) – Einstieg in moderne Fertigung mit Künstlicher Intelligenz in Düsseldorf

Anwendungsberater KI m/w/d
Quereinsteiger (m/w/d) – Einstieg in moderne Fertigung mit Künstlicher Intelligenz in Bonn
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Herne

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Toxische Belastung auf Militärbasen: Die unzureichende Anerkennung von TCE und PCE" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Toxische Belastung auf Militärbasen: Die unzureichende Anerkennung von TCE und PCE" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Toxische Belastung auf Militärbasen: Die unzureichende Anerkennung von TCE und PCE« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!