MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer faszinierenden Entdeckung haben Wissenschaftler die tragischen Umstände aufgedeckt, unter denen uralte Fische vor Millionen von Jahren im heutigen Deutschland ums Leben kamen.
Die Entdeckung von Fossilien im Solnhofen-Archipel hat ein bemerkenswertes Licht auf die Lebensweise und die tödlichen Gefahren geworfen, denen Fische vor etwa 152 Millionen Jahren ausgesetzt waren. Diese Fische, die zur Gattung Tharsis gehörten, fanden ein ungewöhnliches Ende, als sie sich beim Fressen selbst aufspießten. Die Fossilien zeigen, dass die Fische durch die Innenskelette von Belemniten, einer Art urzeitlicher Tintenfisch-Verwandter, erstickten.
Die Belemniten, deren Überreste heute als Donnerkeile bekannt sind, waren bereits tot und trieben an der Wasseroberfläche, als die Fische versuchten, an ihnen zu knabbern. Dabei gerieten die langen, stiftartigen Skelette in ihre Mäuler und blieben dort stecken. Der Versuch der Fische, die Fremdkörper durch ihre Kiemen auszustossen, scheiterte, da die Belemniten zum Kopfende hin breiter wurden und im Maul der Fische stecken blieben.
Diese tragischen Ereignisse waren nicht das Ergebnis von Gier, sondern vielmehr von Pech. Die Fische hatten nicht die Absicht, die Belemniten zu erbeuten, sondern ernährten sich vermutlich von Bakterien, Algen oder abgestorbenem Gewebe. Die Belemniten, die ursprünglich im offenen Ozean lebten, wurden nach ihrem Tod durch Strömungen in das flache Solnhofen-Archipel getrieben, wo sie zur tödlichen Falle für die Fische wurden.
Die Entdeckung dieser Fossilien bietet nicht nur Einblicke in die damalige Meereswelt, sondern auch in die evolutionären Herausforderungen, denen sich die Lebewesen stellen mussten. Die Funde zeigen, dass selbst in der prähistorischen Zeit das Überleben von einer Vielzahl von Faktoren abhing, die oft außerhalb der Kontrolle der Tiere lagen.
Die Forschungsergebnisse von Martin Ebert und Martina Köbl-Ebert von der LMU München, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Scientific Reports, unterstreichen die Bedeutung solcher Fossilienfunde für das Verständnis der Evolution und der ökologischen Dynamiken vergangener Zeiten. Sie bieten eine seltene Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arten und ihren Lebensräumen zu studieren.
Diese Entdeckungen werfen auch Fragen über die Anpassungsfähigkeit und die evolutionären Strategien auf, die Fische und andere Meeresbewohner im Laufe der Jahrmillionen entwickelt haben, um in einer sich ständig verändernden Welt zu überleben. Die Fossilien von Tharsis und den Belemniten sind ein eindrucksvolles Zeugnis der Komplexität und der Herausforderungen des Lebens in prähistorischen Meeren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent*in Research & Development Zukunft mitgestalten durch KI-Innovation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Uralte Fische: Tragische Fress-Unfälle im Solnhofen-Archipel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Uralte Fische: Tragische Fress-Unfälle im Solnhofen-Archipel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Uralte Fische: Tragische Fress-Unfälle im Solnhofen-Archipel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!