NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA haben die Finanzmärkte erschüttert und die Federal Reserve in eine schwierige Lage gebracht. Unerwartete Revisionen der Beschäftigungszahlen haben die Erwartungen an die Zinspolitik der Fed drastisch verändert.

Die überraschende Schwäche des US-Arbeitsmarktes im vergangenen Monat hat die Investoren aufgeschreckt. Die jüngsten Datenrevisionen haben die Sorge geweckt, dass die Federal Reserve in den letzten Monaten möglicherweise ohne vollständige Informationen agiert hat und nun gezwungen sein könnte, mit Zinssenkungen aufzuholen. Die Zahl der neu geschaffenen Stellen außerhalb der Landwirtschaft stieg im Juli um 73.000, nachdem sie im Juni um nach unten korrigierte 14.000 gestiegen war, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Ökonomen hatten mit einem Anstieg von 110.000 Stellen gerechnet.

Diese Entwicklungen kamen nur zwei Tage, nachdem die US-Notenbank ihren Leitzins unverändert gelassen und keine Hinweise auf bevorstehende Zinssenkungen gegeben hatte. Die Marktteilnehmer hatten daraufhin ihre Erwartungen für eine Lockerung der Geldpolitik im September zurückgeschraubt. Doch am Freitag änderte sich das Bild dramatisch: Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September stieg laut CME Group-Daten von 38 % auf rund 81 %.

Matthew Miskin, Co-Chief Investment Strategist bei Manulife John Hancock Investments, erklärte, dass die Aufgabe der Fed angesichts der Verschlechterung der Wirtschaftsdaten immer schwieriger werde. Die massiven Revisionen seien ein Wendepunkt für die Reaktionsfunktion der Fed. Die Korrekturen für Mai und Juni lagen weit über dem Durchschnitt, so das Bureau of Labor Statistics. Gründe für die revidierten Daten wurden nicht genannt, jedoch wurde darauf hingewiesen, dass monatliche Revisionen auf zusätzlichen Berichten von Unternehmen und Regierungsbehörden sowie auf der Neuberechnung saisonaler Faktoren beruhen.

Die Korrektur für Mai fiel mit 125.000 Stellen drastisch aus, von ursprünglich 144.000 auf nur noch 19.000. Im Juni wurde die Zahl um 133.000 nach unten korrigiert. Insgesamt liegt die Beschäftigung in diesen beiden Monaten nun um 258.000 niedriger als ursprünglich gemeldet. Michael Green, Portfoliomanager bei Simplify Asset Management, kritisierte das Modell der US-Regierung zur Berechnung der Beschäftigungszahlen als unzuverlässig. Ohne verlässliche Daten könne man keine gute Politik machen.

Spencer Hakimian, Gründer des Makro-Hedgefonds Tolou Capital Management, erklärte, dass Entlassungen in mehreren Regierungsabteilungen, Teil der Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Reduzierung verschwenderischer Staatsausgaben, ihn dazu veranlasst hätten, sich stärker auf alternative Maßstäbe der wirtschaftlichen Stärke zu stützen, wie Kreditkartendaten und Daten von Truflation, einem unabhängigen Inflationsindex.

Fed-Chef Jerome Powell hatte auf einer Pressekonferenz am Mittwoch erklärt, der Arbeitsmarkt sei weiterhin stark, und dass die Zentralbank noch in den frühen Phasen des Verständnisses sei, wie Trumps Überarbeitung der Importzölle und andere politische Änderungen sich auf Inflation, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum auswirken würden. Adam Hetts, Global Head of Multi-Asset und Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors, bemerkte, dass die ursprünglichen Zahlen die Erzählung über den Arbeitsmarkt im gesamten Sommer erheblich verändert hätten.

Die Renditen von Staatsanleihen, die sich umgekehrt zu den Anleihekursen bewegen, fielen nach den Daten, wobei die Renditen der 10-jährigen Benchmark-Anleihen um satte 15 Basispunkte auf 4,251 % sanken – der größte tägliche Rückgang seit April. Die zweijährigen Renditen fielen um etwa 20 Basispunkte auf 3,753 %, was den größten täglichen Rückgang seit August des Vorjahres darstellt. Auch die Aktienkurse sanken, belastet durch die jüngsten Zollmaßnahmen von Trump. Der S&P 500-Index fiel im späten Vormittagshandel um 1,5 % und erreichte den niedrigsten Stand seit Anfang Juli.

Die Verschlechterung des Arbeitsmarktes kommt inmitten hoher US-Zölle auf große Handelspartner, die – obwohl nicht so hoch wie Anfang des Jahres befürchtet – weiterhin erwartet werden, die Inflation zu verschärfen und die wirtschaftliche Aktivität zu verlangsamen. Jeff Schulze, Leiter der Wirtschafts- und Marktstrategie bei ClearBridge Investments, erklärte, dass es bei der derzeitigen Geschwindigkeit der Beschäftigungsschaffung und dem bevorstehenden Zollgegenwind eine starke Möglichkeit für einen negativen Beschäftigungsbericht in den kommenden Monaten gebe, was Ängste vor einer Rezession hervorrufen könnte.

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - US-Arbeitsmarktdaten überraschen: Fed unter Druck - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


US-Arbeitsmarktdaten überraschen: Fed unter Druck
US-Arbeitsmarktdaten überraschen: Fed unter Druck (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "US-Arbeitsmarktdaten überraschen: Fed unter Druck".
Stichwörter Arbeitsmarkt Datenrevisionen Fed Wirtschaft Zinsentscheidungen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Arbeitsmarktdaten überraschen: Fed unter Druck" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Arbeitsmarktdaten überraschen: Fed unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Arbeitsmarktdaten überraschen: Fed unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    248 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs