WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Wiener Börse hat am Dienstag einen leichten Rückgang verzeichnet, während der anhaltende US-Zollkonflikt weiterhin für Unsicherheit sorgt. Analysten beobachten gespannt die Entwicklungen und erwarten wichtige Wirtschaftsindikatoren, die in den kommenden Tagen veröffentlicht werden.
Die Wiener Börse musste am Dienstag einen leichten Rückgang hinnehmen, wobei der Leitindex ATX um 0,37 Prozent auf 4.492,15 Punkte fiel. Auch der ATX Prime verzeichnete ein Minus von 0,40 Prozent und schloss bei 2.256,17 Einheiten. Diese Entwicklung spiegelt die allgemeine Unsicherheit wider, die derzeit die europäischen Märkte prägt, während die US-Börsen uneinheitlich in den Handel starteten.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht der andauernde US-Zollkonflikt, der die Märkte in Atem hält. Sollte bis zum 1. August keine Einigung in den Handelsgesprächen zwischen der Europäischen Union und den USA erzielt werden, plant US-Präsident Donald Trump, Einfuhrzölle von 30 Prozent zu erheben. Eine mögliche Reaktion der EU mit eigenen Zöllen könnte die Spannungen weiter verschärfen und die Unsicherheit an den Märkten verstärken.
Obwohl am Dienstag keine bedeutenden Konjunkturdaten im Fokus standen, erwarten Experten der Helaba am Donnerstag und Freitag wichtige Impulse durch bedeutende Stimmungsindikatoren und die EZB-Ratssitzung. Diese könnten entscheidende Hinweise auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung geben und die Märkte entsprechend beeinflussen.
Die Nachrichtenlage zu österreichischen Unternehmen war am Dienstag insgesamt dünn. Nach Börsenschluss wurden Ergebnisse von der Telekom Austria erwartet, deren Aktien sich im Vorfeld um 0,7 Prozent schwächer zeigten. Für den Mittwoch stehen die Quartalszahlen von Bawag auf der Agenda, deren Titel leicht um 0,5 Prozent zulegten.
Unter den Schwergewichten des Index verzeichneten die Aktien von Raiffeisen einen Rückgang um zwei Prozent, während die der Erste Group um 1,1 Prozent nachgaben. Wienerberger musste ein Minus von 2,3 Prozent hinnehmen, während Voestalpine um knapp ein Prozent nachgab. Ein Lichtblick zeigte sich hingegen bei den Aktien von OMV, die um 0,7 Prozent stiegen, und Verbund, das einen Gewinn von 2,6 Prozent auf 66,80 Euro verzeichnete.
Die Analysten von Deutsche Bank Research hatten kürzlich ihr Kursziel für den Energiekonzern bei 60 Euro bestätigt und die Empfehlung ‘Sell’ erneut ausgesprochen. Diese Einschätzungen spiegeln die Unsicherheiten wider, die derzeit den Markt prägen, und verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich Investoren in diesem volatilen Umfeld gegenübersehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

AI Portfolio Manager (d/m/w)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "US-Zollkonflikt belastet Wiener Börse: Unsicherheit dominiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "US-Zollkonflikt belastet Wiener Börse: Unsicherheit dominiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »US-Zollkonflikt belastet Wiener Börse: Unsicherheit dominiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!