WOLFSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Volkswagen-Konzern steht vor einem umfassenden Wandel, der unter der Leitung von Oliver Blume in eine neue Phase eintritt. Der Fokus liegt auf der Generierung von Kapital durch den Verkauf von Tochtergesellschaften, während interne Widerstände überwunden werden müssen.
Volkswagen, einer der größten Automobilhersteller der Welt, befindet sich unter der Führung von Oliver Blume in einer entscheidenden Phase der Transformation. Der Konzern sieht sich mit stagnierenden Gewinnen und einem schwachen Cashflow konfrontiert, während gleichzeitig Milliarden in zukunftsweisende Projekte wie E-Mobilität und autonome Fahrzeuge investiert werden müssen. Um dringend benötigtes Kapital zu generieren, plant Blume den Verkauf von Tochtergesellschaften, was jedoch auf internen Widerstand stößt.
Im Zentrum dieser Strategie stehen Einheiten wie die Robotaxi-Sparte ADMT, das Beratungsunternehmen MHP und der Entwicklungsdienstleister IAV. Diese Unternehmen könnten erhebliche Mittel einbringen, doch der potenzielle Verkaufserlös ist ungewiss. Blume verfolgt das Ziel, durch Minderheitsverkäufe die Kontrolle zu behalten, während er gleichzeitig Kapital beschafft.
Die Robotaxi-Einheit ADMT, die in Hamburg bereits autonome Fahrzeuge testet, ist ein Beispiel für die ambitionierten Pläne des Konzerns. In den USA plant man, bis 2026 mit Uber zusammenzuarbeiten. Trotz des strategischen Werts dieser Projekte gibt es intern Bedenken, ob ein Verkauf der richtige Schritt ist. Gespräche mit potenziellen Partnern laufen, doch ein Abschluss ist noch nicht in Sicht.
Hinter den Kulissen hat Blume ein Team für Fusionen und Übernahmen installiert, das unter anderem die Schwermotorentochter Everllence verkaufsfertig machen soll. Trotz eines operativen Gewinns von 337 Millionen Euro im Jahr 2023 scheint ein Verkauf beschlossene Sache zu sein, auch wenn es Widerstände im Aufsichtsrat gibt.
Ein weiteres Beispiel ist das Fahrradgeschäft von Porsche, das 2023 ein Minus von 31,5 Millionen Euro verzeichnete. Hier bleibt der niederländische Partner Pon ein Hoffnungsträger. Auch die IT-Beratung MHP, die 2024 komplett von Porsche übernommen wurde, kämpft mit Umsatzverlusten. Gespräche über einen Verkauf laufen, doch der Preis dürfte unter dem Buchwert liegen.
Die Strategie von Blume trifft auf Widerstand in der Belegschaft, insbesondere von Gewerkschaften und Betriebsräten. Diese wehren sich gegen den Verkauf von Unternehmen mit hoher technischer Kompetenz oder tarifgebundenen Arbeitsplätzen. Der Design- und Ingenieurdienstleister Italdesign steht ebenfalls zur Disposition, doch eine Übernahme durch das US-Techunternehmen UST wird aus Wolfsburg abgelehnt.
Blume denkt in Milliarden, doch der Weg dorthin ist ein politisches Minenfeld. Kein Deal ohne Widerstand, kein Verkauf ohne Reibung. Der angestrebte Ausverkauf wird kein schneller Befreiungsschlag, sondern ein mühsamer Balanceakt zwischen Kapitalmarkt, Kontrolle und Konzernkultur. Ob der Konzern seine Zukunft sichern kann, hängt nicht nur vom Markt ab, sondern auch vom Mut, alte Besitzansprüche hinter sich zu lassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Volkswagen unter Oliver Blume: Ein Balanceakt zwischen Kapital und Kontrolle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Volkswagen unter Oliver Blume: Ein Balanceakt zwischen Kapital und Kontrolle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Volkswagen unter Oliver Blume: Ein Balanceakt zwischen Kapital und Kontrolle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!