REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft plant eine bedeutende Änderung für Windows 11, die das Ende einer Ära markiert: Der berüchtigte Blue Screen of Death (BSOD) wird durch einen modernen schwarzen Bildschirm ersetzt.

Microsoft hat angekündigt, dass mit dem kommenden Update für Windows 11 der bekannte Blue Screen of Death (BSOD) einem neuen, schwarzen Bildschirm weichen wird. Diese Änderung, die bereits im April angekündigt wurde, soll IT-Administratoren helfen, Systemabstürze effizienter zu analysieren. Der neue Bildschirm wird klar lesbare Informationen wie den Stop-Code und den verantwortlichen Treiber anzeigen, was die Fehlersuche erheblich erleichtert.
Der BSOD ist seit fast vier Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Windows-Geschichte. Doch Microsofts Ziel ist es nun, eine präzisere und effizientere Fehlerkommunikation zu bieten. David Weston, Vizepräsident für Enterprise- und OS-Security bei Microsoft, betont, dass diese Änderung mehr Klarheit schaffen und bessere Informationen liefern soll, um Probleme schneller zu beheben.
Ein weiterer Vorteil des neuen schwarzen Bildschirms ist die Möglichkeit, schneller festzustellen, ob ein Absturz durch Microsoft oder durch Treiber von Drittanbietern verursacht wurde. Dies könnte insbesondere in Unternehmensumgebungen von großem Nutzen sein, wo die schnelle Identifikation von Fehlerquellen entscheidend ist.
Parallel zur Einführung des Black Screens plant Microsoft auch das Feature „Quick Machine Recovery“, das es ermöglichen soll, nicht bootfähige Geräte schnell wiederherzustellen. Diese Funktion ist besonders bei großflächigen Ausfällen von Bedeutung und Teil einer breiteren Initiative zur Erhöhung der Windows-Stabilität.
Die Einführung dieser Neuerungen ist eine Reaktion auf die Crowdstrike-Panne im vergangenen Jahr, die 8,5 Millionen Rechner betraf. Microsoft testet das neue Design bereits in internen Windows-Insider-Builds, wo es teilweise noch in Grün erscheint. Die finale Version wird jedoch als schwarzer Bildschirm für alle Windows 11-Anwender verfügbar sein.
Microsoft plant, diese Änderungen im Sommer 2025 einzuführen. Diese Neuerungen könnten die Art und Weise, wie IT-Administratoren mit Systemabstürzen umgehen, grundlegend verändern und die Effizienz in der Fehlerbehebung erheblich steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Windows 11: Der Abschied vom Blue Screen of Death" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Windows 11: Der Abschied vom Blue Screen of Death" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Windows 11: Der Abschied vom Blue Screen of Death« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!