BENGALURU / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Social-Media-Plattform X hat angekündigt, gegen ein Urteil des indischen Gerichts Berufung einzulegen, das ein System zur Entfernung von Inhalten unterstützt. X kritisiert das von der Regierung betriebene System als geheim und gesetzlich nicht fundiert.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Social-Media-Plattform X hat angekündigt, gegen ein Urteil des indischen Gerichts Berufung einzulegen, das ein System zur Entfernung von Inhalten unterstützt. Das Unternehmen bezeichnet das von der Regierung betriebene System als geheim und behauptet, es habe keine gesetzliche Grundlage. Das Urteil des Karnataka High Court erlaubt es der Polizei, über das Online-Portal Sahyog willkürliche Anordnungen zur Entfernung von Inhalten zu erlassen, was X als Zensurportal bezeichnet.

Indien hat Sahyog im Jahr 2024 eingeführt, um die Entfernung von Inhalten zu automatisieren und es Regierungsbehörden zu ermöglichen, soziale Medienplattformen direkt anzuweisen, Inhalte zu entfernen, die sie für rechtswidrig halten. Während Unternehmen wie Google, Meta und ShareChat dem Portal beigetreten sind, hat sich X bisher geweigert, sich daran zu halten. X argumentiert, dass das Portal die Bestimmungen des Abschnitts 69A des IT-Gesetzes umgeht, Urteile des Obersten Gerichts verletzt und die verfassungsmäßigen Rechte der indischen Bürger auf Meinungsfreiheit einschränkt.

Abschnitt 69A des IT-Gesetzes regelt, wie die Bundesregierung die Sperrung von Online-Inhalten anordnen kann und enthält Verfahrensgarantien wie schriftliche Anordnungen und gerichtliche Überprüfungen. X kritisiert, dass Sahyog es Beamten ermöglicht, die Entfernung von Inhalten allein auf der Grundlage von Vorwürfen der Illegalität anzuordnen, ohne gerichtliche Überprüfung oder ordnungsgemäßes Verfahren für die Sprecher, und Plattformen mit strafrechtlicher Haftung bei Nichtbefolgung bedroht.

In seinem Urteil wies das Gericht das Argument von X zur Meinungsfreiheit zurück und erklärte, dass die Social-Media-Plattform als ausländisches Unternehmen kein verfassungsmäßiges Recht auf Meinungsfreiheit nach indischem Recht habe. X betont jedoch, dass es erheblich zur öffentlichen Diskussion in Indien beiträgt und die Stimme seiner Nutzer im Mittelpunkt der Plattform steht. Das Unternehmen plant, gegen das Urteil Berufung einzulegen, um die freie Meinungsäußerung zu verteidigen.

Der Konflikt zwischen X und der indischen Regierung fällt in eine Zeit, in der Elon Musk seine Geschäftstätigkeit in Indien ausweitet. Der Milliardär hat kürzlich Tesla in Indien eingeführt und die endgültige behördliche Genehmigung für die Einführung seines Satelliten-Internetdienstes Starlink erhalten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - X kämpft gegen indisches Gerichtsurteil zu Inhaltsentfernung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


X kämpft gegen indisches Gerichtsurteil zu Inhaltsentfernung
X kämpft gegen indisches Gerichtsurteil zu Inhaltsentfernung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "X kämpft gegen indisches Gerichtsurteil zu Inhaltsentfernung".
Stichwörter Gericht Indien Meinungsfreiheit Sozialen Medien Zensur
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Beziehungskonflikte: Fitness und Eifersucht in der Partnerschaft

Vorheriger Artikel

Medusa-Ransomware fordert Millionen von Comcast


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "X kämpft gegen indisches Gerichtsurteil zu Inhaltsentfernung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "X kämpft gegen indisches Gerichtsurteil zu Inhaltsentfernung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »X kämpft gegen indisches Gerichtsurteil zu Inhaltsentfernung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    495 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs