TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Börsen zeigen sich uneinheitlich, da Zinserhöhungsängste den Nikkei-225-Index belasten. Während in China aufgrund des Nationalfeiertags kein Handel stattfindet, verzeichnet der Kospi in Seoul ein Plus, angetrieben von Technologiewerten.

Die asiatischen Börsen erlebten am Mittwoch eine gemischte Entwicklung, da die Märkte auf die jüngsten wirtschaftlichen Unsicherheiten reagierten. In Tokio fiel der Nikkei-225-Index um 1,0 Prozent auf 44.503 Punkte, was auf die wachsenden Ängste vor Zinserhöhungen zurückzuführen ist. Diese Befürchtungen wurden durch den jüngsten Tankan-Bericht der japanischen Notenbank verstärkt, der eine verbesserte Stimmung unter den großen japanischen Unternehmen zeigte. Diese positive Entwicklung könnte jedoch den Weg für Zinserhöhungen im Oktober ebnen.
In China ruht der Handel aufgrund der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag und der sogenannten ‘Goldenen Woche’. Diese Pause bietet den Märkten eine Atempause, während die Anleger die Auswirkungen der jüngsten Handelsabkommen zwischen Japan und den USA abwägen. Diese Abkommen haben den japanischen Unternehmen mehr Planungssicherheit gegeben, insbesondere in Bezug auf die Belastungen durch höhere US-Zölle.
Der australische Markt zeigte ebenfalls eine rückläufige Tendenz, wobei der S&P/ASX-200 um 0,4 Prozent nachgab. Dies ist teilweise auf die Verlangsamung des Wachstums im verarbeitenden Sektor zurückzuführen, obwohl der Einkaufsmanagerindex weiterhin über der Expansionsschwelle liegt. Die Reserve Bank of Australia hat kürzlich falkenhafte Aussagen zu ihrem Zinsentscheid gemacht, was die Marktstimmung zusätzlich belastet.
In Seoul hingegen verzeichnete der Kospi-Index einen Anstieg von 0,8 Prozent, angetrieben von Technologiewerten, die ihren US-amerikanischen Pendants folgten. Trotz eines schweren Erdbebens in der philippinischen Provinz Cebu, bei dem mindestens 60 Menschen ums Leben kamen, zeigte sich der Aktienmarkt in Manila stabil.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager / Spezialist für künstliche Intelligenz (m/w/d)

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Tech Lead (m/w/d) für AI Services

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zinserhöhungsängste belasten asiatische Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zinserhöhungsängste belasten asiatische Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zinserhöhungsängste belasten asiatische Märkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!