LONDON (IT BOLTWISE) – Der anhaltende Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union entwickelt sich zu einem ernsthaften Risiko für die transatlantischen Beziehungen. Besonders betroffen sind exportorientierte Länder wie Deutschland und Italien, die sich mit den wirtschaftlichen Folgen von Donald Trumps Zollpolitik auseinandersetzen müssen.
Die Spannungen zwischen den USA und der EU nehmen zu, da die Zollpolitik der Trump-Administration die wirtschaftlichen Beziehungen auf die Probe stellt. Während die EU versucht, ihre wirtschaftliche Stabilität zu wahren, stehen besonders exportstarke Länder wie Deutschland und Italien vor großen Herausforderungen. Die Möglichkeit eines Handelskriegs ist nicht mehr auszuschließen, was die transatlantischen Beziehungen nachhaltig belasten könnte.
Laura von Daniels von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt in einem Szenarienpapier vor den drohenden Gefahren. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg könnten die USA und Europa nicht nur als Konkurrenten, sondern als unversöhnliche geopolitische Gegner auftreten. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die globale Wirtschaft haben.
Die Zollpolitik von Donald Trump birgt erhebliches Konfliktpotenzial. Besonders exportorientierte EU-Staaten wie Deutschland, Irland und Italien spüren bereits die ungleichen Folgen. Bilaterale Absprachen dieser Länder mit Trump könnten die Stärke des EU-Binnenmarkts untergraben und die Union destabilisieren.
Trump vermischt Wirtschafts- und Sicherheitspolitik, was die Spaltung der EU weiter fördert. Während östliche EU-Länder einen möglichen Rückzug der USA als existenzielle Bedrohung wahrnehmen, sehen andere Mitglieder die sicherheitspolitischen Auswirkungen als weniger alarmierend. Diese Uneinigkeit schwächt die europäische Reaktionsfähigkeit.
Obwohl Trump die Einführung neuer Zölle auf den 1. August verschoben hat, bleibt die Situation angespannt. Seit April gelten Basiszölle auf fast alle EU-Importe ebenso wie Sonderzölle auf wichtige Produkte. Zugleich hat die EU geplante Gegenzölle zurückgestellt, um den Fortgang der Verhandlungen abzuwarten.
Eine vollständige Rücknahme der Zölle durch die USA hält von Daniels für unwahrscheinlich, da die EU enorme Zugeständnisse machen müsste. Realistischer sei ein Kompromiss, bei dem ein genereller US-Einfuhrzoll akzeptiert würde, während die USA feste zollfreie Quoten bieten könnten. Ein solcher Deal könnte nicht nur die Finanzmärkte beruhigen, sondern auch kurzfristig hohe Eskalationskosten vermeiden.
Doch drohen im Herbst neue US-Zölle, was zu einem weiteren Pulverfass für die EU werden könnte. Folglich bleibt die Frage, ob ein Deal mit Trump eher als temporärer wirtschaftspolitischer Waffenstillstand zu sehen ist.
Daniels stellt mehrere Szenarien in Aussicht. Ohne Lösung könnten die Zölle die EU auf Dauer belasten, da Trump weiterhin politischen Druck ausüben wird. Im schlimmsten Fall droht ein vollständiger Handelskrieg, bei dem Trump NATO und US-Streitkräfte als Druckmittel einsetzen könnte. Gegenmaßnahmen der EU könnten wiederum digitale Dienstleistungen und Eigentumsrechte betreffen, die Trump mit harten Sanktionen begegnen könnte.
Die wahre Intention von Trumps Politik bleibt im Dunkeln. Sicher ist jedoch, dass die EU, besonders Deutschland als politisches und wirtschaftliches Schwergewicht, auf alle Eventualitäten vorbereitet sein muss.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zollstreit zwischen USA und EU: Ein Risiko für die transatlantischen Beziehungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zollstreit zwischen USA und EU: Ein Risiko für die transatlantischen Beziehungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zollstreit zwischen USA und EU: Ein Risiko für die transatlantischen Beziehungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!