MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung der Zwerggalaxie Leo P durch das James-Webb-Teleskop bietet neue Einblicke in die Entstehung von Sternen und die Entwicklung des Universums.

Die jüngste Aufnahme der Zwerggalaxie Leo P durch das James-Webb-Teleskop hat in der wissenschaftlichen Gemeinschaft für Aufsehen gesorgt. Diese kleine Galaxie, die sich in der Konstellation des Löwen befindet, liegt etwa 5,3 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und bietet faszinierende Hinweise darauf, wie Sterne entstehen können. Ursprünglich entdeckten Forscher Leo P im Jahr 2013, und sie waren überrascht, dass in dieser isolierten Galaxie weiterhin Sterne entstehen.
Leo P ist besonders, da sie relativ unberührt von den Einflüssen größerer Galaxien wie der Milchstraße und Andromeda geblieben ist. Wissenschaftler des Space Telescope Science Institute fanden heraus, dass Leo P frühzeitig Sterne bildete, diese Aktivität jedoch nach der Epoche der Reionisierung, die das Ende der “dunklen Zeitalter” des Universums markierte, einstellte. Überraschenderweise begann die Galaxie nach einigen Milliarden Jahren erneut mit der Sternentstehung.
Die im Januar aufgenommene und im Februar veröffentlichte Aufnahme zeigt nicht nur Leo P, sondern auch ein faszinierendes Muster der Sternentstehung, das Astronomen vor Rätsel stellt. Das James-Webb-Teleskop nutzte seine Nahinfrarotkamera (NIRCam), um die Galaxie im Infrarotlicht zu beobachten. Dadurch konnten Forscher die Helligkeit und Farben tausender alter Sterne bestimmen, was wiederum Aufschluss über die Geschichte von Leo P gab.
Das Bild zeigt einen Teil der Zwerggalaxie Leo P mit einer Konzentration heller Sterne im unteren rechten Bereich, die in Blau dargestellt sind. Im unteren Zentrum befindet sich eine kleine blaue blasenartige Struktur, die eine Region ionisierten Wasserstoffs um einen heißen, massereichen O-Stern darstellt. Diese blauen Sterne und die Blase sind Teil einer Zwerggalaxie, die über den Bildrand hinausgeht.
Zwerggalaxien wie Leo P sind von besonderem Interesse, da sie Hinweise auf die Sternentstehung geben können. Sie wachsen durch die Ansammlung von Gas und das Verschmelzen mit anderen Galaxien. Viele kleinere Galaxien, bekannt als Zwerggalaxien, haben jedoch die kosmische Zeit überdauert, ohne mit anderen zu verschmelzen, was Astronomen fasziniert, die verstehen wollen, wie sie sich entwickelt haben.
Leo P, benannt nach ihrem Mangel an chemischen Elementen außer Wasserstoff und Helium, gilt als “pristin” und hat Interesse geweckt, weil sie das seltene Kunststück vollbracht hat, die Sternentstehung nach Milliarden Jahren wieder aufzunehmen. Diese Unterbrechung geschah während einer Epoche, die etwa 150 Millionen bis eine Milliarde Jahre nach dem Urknall stattfand, als die ersten Sterne und Galaxien des Universums entstanden.
Die Forscher sammelten Daten von etwa 15.000 Sternen in Leo P, um festzustellen, dass sie drei Phasen durchlief: einen anfänglichen Ausbruch der Sternentstehung, eine “Pause”, die mehrere Milliarden Jahre dauerte, und dann eine neue Runde der Sternentstehung, die noch andauert. Die Astronomen hoffen, dass sie durch das Studium von Galaxien in ihrer frühen Entstehung und in unterschiedlichen Umgebungen das Universum und die Kräfte, die es formen, besser verstehen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "James-Webb-Teleskop enthüllt neue Erkenntnisse über die Zwerggalaxie Leo P" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "James-Webb-Teleskop enthüllt neue Erkenntnisse über die Zwerggalaxie Leo P" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »James-Webb-Teleskop enthüllt neue Erkenntnisse über die Zwerggalaxie Leo P« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!