MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Kryptowährungen kursieren derzeit Gerüchte über eine mögliche Übernahme von Ripple durch Meta, das von Mark Zuckerberg geleitet wird. Diese Spekulationen haben in der Branche für Aufsehen gesorgt, da sie erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben könnten.
Die Gerüchte, dass Meta, unter der Leitung von Mark Zuckerberg, ein Auge auf Ripple geworfen hat, sind in der Krypto-Community weit verbreitet. Im Mittelpunkt des Interesses steht Ripples RLUSD-Stablecoin, der in das Portfolio von Meta passen könnte, um die grenzüberschreitenden Zahlungsprozesse zu optimieren. Zuckerberg hat in der Vergangenheit mehrfach die Herausforderungen globaler Geldtransfers angesprochen und angedeutet, dass eine skalierbare Stablecoin-Lösung erforderlich sei.
Ripple hat sich mit seinem RLUSD-Stablecoin bereits eine Nutzerbasis von über 6,5 Millionen Haltern aufgebaut, was gut zu Metas Ambitionen passt, die Zahlungsabwicklung über seine Plattformen zu vereinfachen. Doch bleibt die Frage, ob es sich bei diesen Gerüchten lediglich um Spekulationen handelt oder ob tatsächlich eine Übernahme bevorsteht.
Ein Szenario, das diskutiert wird, ist, dass Meta Ripples Zahlungs-, Verwahrungs- und Stablecoin-Abteilungen übernehmen könnte, während Ripple das XRP behält. Bei einem aktuellen Preis von 2,54 US-Dollar sind Ripples 44,8 Milliarden XRP-Bestände über 113 Milliarden US-Dollar wert. Eine vollständige Übernahme wäre selbst für Meta ein kostspieliges Unterfangen, weshalb eine Teilübernahme wahrscheinlicher erscheint.
Obwohl es derzeit keine konkreten Beweise für Metas Interesse an Ripple gibt, deuten Brancheninsider darauf hin, dass Zuckerberg Potenzial in Ripples Infrastruktur sieht, insbesondere nach seinen Kommentaren bei einem Stripe-Event über die Herausforderungen grenzüberschreitender Transaktionen. Dennoch zeigt Ripples jüngste Spende von 25 Millionen US-Dollar in RLUSD für Katastrophenhilfe, dass das Unternehmen seinen eigenen Weg verfolgt und nicht unbedingt an einem Verkauf interessiert ist.
Einige Skeptiker argumentieren, dass Meta möglicherweise bestehende Stablecoins wie USDC bevorzugen könnte, die in den USA und Europa reguliert sind, anstatt Ripple zu übernehmen. Ripples eigene Übernahmeversuche, wie das abgelehnte Gebot von 4-5 Milliarden US-Dollar für Circle, zeigen, dass Ripple eher auf der Jagd ist als gejagt wird. Meta könnte einfach dem Krypto-Trend folgen, anstatt ihn anzuführen.
Die Meinungen in den sozialen Medien sind geteilt. Einige Nutzer begrüßen die Idee, dass Meta den Wert von Ripple steigern könnte, während andere skeptisch sind und darauf bestehen, dass Ripple zu fest verankert ist, um gekauft zu werden. Ein Nutzer äußerte sogar, dass Zuckerberg die Finger davon lassen sollte, da Metas Ruf den guten Ruf von Ripple beeinträchtigen könnte.
Insgesamt bleibt die Diskussion um eine mögliche Übernahme von Ripple durch Meta spekulativ. Während Zuckerbergs Interesse an Kryptowährungen real ist, fehlt es den Gerüchten um eine Meta-Ripple-Übernahme an solider Grundlage. Bis konkrete Beweise auftauchen, bleibt dies ein faszinierendes “Was wäre wenn” in der Meta-RLUSD-Saga.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Data Engineer, KI (m/w/d)

Bauprojektmanager / Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus (m/w/d)

Experte für AI-Kommunikation (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta und Ripple: Ein potenzieller Mega-Deal in der Krypto-Welt?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta und Ripple: Ein potenzieller Mega-Deal in der Krypto-Welt?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta und Ripple: Ein potenzieller Mega-Deal in der Krypto-Welt?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!