TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Wissenschaftler haben einen bedeutenden Fortschritt in der Erforschung des Placebo-Effekts erzielt, indem sie die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen bei Ratten aufgedeckt haben.

Der Placebo-Effekt, ein faszinierendes Phänomen, bei dem die bloße Erwartung einer Behandlung zu tatsächlichen physiologischen Veränderungen führen kann, hat in der medizinischen Forschung seit langem großes Interesse geweckt. Forscher des RIKEN-Instituts in Japan haben nun einen Durchbruch erzielt, indem sie den Placebo-Effekt bei Ratten induzierten und die zugrunde liegenden neuronalen Mechanismen aufdeckten. Diese Entdeckung könnte den Weg für neue therapeutische Ansätze ebnen, die den Placebo-Effekt gezielt nutzen, um die Schmerzbehandlung zu verbessern.
Durch eine gezielte Konditionierung lernten die Ratten, Injektionen mit Schmerzlinderung zu assoziieren. Später zeigten sie eine reduzierte Schmerzreaktion, selbst wenn sie nur mit einer Kochsalzlösung injiziert wurden. Etwa ein Drittel der Ratten zeigte eine vollständige Placebo-Reaktion, was es den Wissenschaftlern ermöglichte, ihre Gehirnaktivität mit fortschrittlichen Neuroimaging-Techniken zu untersuchen. Diese Techniken sind bei Menschen aufgrund ihrer Invasivität nicht anwendbar, was die Bedeutung dieser tierexperimentellen Forschung unterstreicht.
Die Forscher entdeckten, dass der Placebo-Effekt mit der Aktivierung des opioidvermittelten Signals im medialen präfrontalen Kortex verbunden ist. Diese Aktivierung löste das schmerzunterdrückende Netzwerk des Gehirns aus, das die tatsächlichen analgetischen Effekte nachahmt. Diese Erkenntnisse legen nahe, dass ähnliche Mechanismen auch beim Menschen wirken könnten, was die Möglichkeit eröffnet, den Placebo-Effekt in der klinischen Praxis gezielt zu nutzen, um die Dosierung von Schmerzmitteln zu reduzieren und das Risiko von Nebenwirkungen und Abhängigkeiten zu minimieren.
Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Placebo-Effekt nicht nur ein psychologisches Phänomen ist, sondern tief in den neuronalen Schaltkreisen des Gehirns verwurzelt ist. Dies eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung von Therapien, die den Placebo-Effekt nutzen, um die Wirksamkeit von Behandlungen zu maximieren und unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu minimieren. Die Forscher arbeiten nun daran, die Mechanismen weiter zu erforschen, die die opioidvermittelten Signale auslösen, um ein noch tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Prozesse zu gewinnen.
Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. Wenn es gelingt, den Placebo-Effekt gezielt zu steuern, könnte dies nicht nur die Schmerztherapie revolutionieren, sondern auch in anderen Bereichen der Medizin Anwendung finden. Die Möglichkeit, die körpereigenen Mechanismen zur Schmerzunterdrückung zu aktivieren, könnte eine neue Ära der personalisierten Medizin einläuten, in der Behandlungen individuell auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Patienten abgestimmt werden.
Diese Forschung unterstreicht die Bedeutung der Grundlagenforschung in der Neurowissenschaft und zeigt, wie tierexperimentelle Studien dazu beitragen können, komplexe menschliche Phänomene zu verstehen. Die Erkenntnisse aus dieser Studie könnten langfristig dazu beitragen, die Abhängigkeit von pharmakologischen Schmerzmitteln zu reduzieren und neue, nicht-invasive Therapien zu entwickeln, die auf den natürlichen Fähigkeiten des Gehirns zur Schmerzbewältigung basieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in Künstliche Intelligenz Fahrzeugsoftwareentwicklung

Young Professional (m/w/d) für KI im Bereich Enterprise Information Systems

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

AI Architect (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Placebo-Effekt: Neue Erkenntnisse zur Schmerzreduktion durch neuronale Mechanismen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Placebo-Effekt: Neue Erkenntnisse zur Schmerzreduktion durch neuronale Mechanismen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Placebo-Effekt: Neue Erkenntnisse zur Schmerzreduktion durch neuronale Mechanismen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!