ATLANTA / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Autovermieter Hertz hat in den USA ein neues System zur Schadensprüfung eingeführt, das auf Künstlicher Intelligenz basiert. Diese Technologie sorgt für Diskussionen unter den Kunden.
Der Autovermieter Hertz hat in den USA ein innovatives System zur Schadensprüfung eingeführt, das auf Künstlicher Intelligenz basiert. An großen Standorten wie dem Hartsfield-Jackson International Airport in Atlanta werden die Fahrzeuge bei der Rückgabe durch einen Tunnel mit hochauflösenden Kameras und starker Beleuchtung geführt. Diese Aufnahmen werden dann mit Machine-Learning-Algorithmen analysiert, um mögliche Schäden zu erkennen.
Das System, das in Zusammenarbeit mit der israelischen Firma UVeye entwickelt wurde, vergleicht aktuelle Fotos mit früheren Aufnahmen, um neue Schäden zu identifizieren. Kunden erhalten innerhalb weniger Minuten einen digitalen Bericht mit Vorher-Nachher-Bildern. Diese Transparenz soll eigentlich für mehr Klarheit sorgen, führt jedoch zu Beschwerden über hohe Rechnungen für vermeintlich geringfügige Schäden.
Ein Beispiel zeigt, dass ein Kunde in Atlanta eine Rechnung über 440 US-Dollar erhielt, weil ein 2,5 Zentimeter langer Kratzer an einer Felge festgestellt wurde. Die automatisierte Rechnung umfasste 250 Dollar für die Reparatur, 125 Dollar für die Bearbeitung und eine Verwaltungsgebühr von 65 Dollar. Kunden kritisieren, dass die hohen Rechnungen oft nicht nachvollziehbar sind und es kaum Möglichkeiten gibt, diese zu beanstanden.
Hertz argumentiert, dass das System Vorteile für die Kunden bietet, da alle Schäden klar dokumentiert werden. Zudem sei der Prozess der Schadensabwicklung durch die KI-Kameras deutlich beschleunigt worden. Dennoch gibt es keine Informationen darüber, wie die Gebühren berechnet werden und welche Kosten durch eventuelle Schäden entstehen können.
Die Einführung dieser Technologie ist Teil eines größeren Trends in der Automobilbranche, bei dem KI zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung eingesetzt wird. Während einige Unternehmen ähnliche Technologien zur Fahrzeugüberwachung und -wartung nutzen, bleibt die Frage offen, wie sich dies auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
Insgesamt zeigt sich, dass die Automatisierung durch KI in der Schadensprüfung sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Während die Effizienz gesteigert wird, müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Kundenkommunikation und -zufriedenheit nicht darunter leiden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Mannheim
Quereinsteiger (m/w/d) – Einstieg in moderne Fertigung mit Künstlicher Intelligenz in Essen

AI Prompt Evaluators with Danish (f/m/d)

Masterarbeit im Sustaining Engineering – KI-Anwendung in der Produktlebenszyklusanalyse

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hertz setzt auf KI zur Schadensprüfung: Kunden reagieren mit Kritik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hertz setzt auf KI zur Schadensprüfung: Kunden reagieren mit Kritik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hertz setzt auf KI zur Schadensprüfung: Kunden reagieren mit Kritik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!