LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diagnose Krebs ist für viele Menschen ein Schock, der nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihrer Angehörigen und Freunde verändert. In einer Zeit, in der über zwei Millionen Amerikaner jährlich mit dieser Diagnose konfrontiert werden, stellt sich die Frage, wie man als Freund oder Familienmitglied am besten unterstützen kann. Oftmals sind es nicht die großen Gesten, sondern die kleinen, alltäglichen Unterstützungen, die den Unterschied machen.
Die Diagnose Krebs ist für viele Menschen ein Schock, der nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das ihrer Angehörigen und Freunde verändert. In einer Zeit, in der über zwei Millionen Amerikaner jährlich mit dieser Diagnose konfrontiert werden, stellt sich die Frage, wie man als Freund oder Familienmitglied am besten unterstützen kann. Oftmals sind es nicht die großen Gesten, sondern die kleinen, alltäglichen Unterstützungen, die den Unterschied machen.
Ein häufiger Fehler, den gutmeinende Freunde machen, ist der Versuch, die Situation mit positiven Geschichten oder Vergleichen zu entschärfen. Doch solche Vergleiche können für die Betroffenen irrelevant oder sogar verletzend sein. Viel wichtiger ist es, einfach da zu sein und zuzuhören. Die Präsenz eines Freundes kann eine enorme emotionale Unterstützung bieten, selbst wenn man nicht die richtigen Worte findet.
Ein weiteres Problem, das viele Krebspatienten erleben, ist das sogenannte „Cancer Ghosting“, bei dem Freunde und Familienmitglieder sich zurückziehen, weil sie nicht wissen, wie sie reagieren sollen. Diese Isolation kann für die Betroffenen oft schmerzhafter sein als die Krankheit selbst. Es ist wichtig, die eigenen Ängste zu überwinden und den Kontakt zu halten, auch wenn es schwerfällt.
Experten empfehlen, den Betroffenen Raum zu geben, um über ihre Gefühle zu sprechen, ohne sie zu unterbrechen oder zu bewerten. Ein einfaches „Das tut mir leid“ kann oft mehr Trost spenden als gut gemeinte Ratschläge oder Vergleiche. Es geht darum, zuzuhören, ohne zu urteilen, und den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, ihre Emotionen auszudrücken.
Praktische Hilfe kann ebenfalls von großem Nutzen sein. Anstatt allgemeine Angebote wie „Lass mich wissen, wenn ich helfen kann“ zu machen, sollten Freunde konkrete Vorschläge unterbreiten, wie zum Beispiel das Anbieten von Fahrdiensten zu Arztterminen oder das Vorbereiten von Mahlzeiten, die den diätetischen Bedürfnissen des Patienten entsprechen.
Auch nach Abschluss der Behandlung ist es wichtig, die Unterstützung aufrechtzuerhalten. Viele Krebspatienten kämpfen noch lange nach der Behandlung mit den physischen und emotionalen Folgen der Krankheit. Freunde können helfen, indem sie weiterhin ein offenes Ohr bieten und die Betroffenen ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Ein Zeichen der Unterstützung kann auch darin bestehen, selbst aktiv zu werden, indem man sich regelmäßig untersuchen lässt oder sich für die Krebsforschung engagiert. Solche Gesten zeigen den Betroffenen, dass ihre Erfahrungen nicht vergessen werden und dass ihre Freunde bereit sind, sich für die Gesundheit aller einzusetzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI Content Creation (m/w/d)
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Kassel
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unterstützung von Krebspatienten: Präsenz, Zuhören und Raum zum Reden" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unterstützung von Krebspatienten: Präsenz, Zuhören und Raum zum Reden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unterstützung von Krebspatienten: Präsenz, Zuhören und Raum zum Reden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!