LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäischen Finanzmärkte stehen unter dem Einfluss von Unsicherheiten bezüglich der Zollverhandlungen zwischen den USA und der EU, während Inflationsdaten aus der Eurozone zusätzliche Spannung erzeugen.
Die europäischen Börsen erlebten einen weiteren Rückgang, ausgelöst durch die Unsicherheiten rund um die bevorstehenden Zollgespräche zwischen den USA und der Europäischen Union. Diese Unsicherheiten haben die Anlegerstimmung erheblich belastet, nachdem der EuroStoxx 50 in den vergangenen Wochen eine Erholung verzeichnet hatte. Gewinnmitnahmen scheinen nun das Gebot der Stunde zu sein, da die Frist für die Verhandlungen am 9. Juli näherrückt.
Besonders besorgt äußerte sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nach einem Treffen mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Er zweifelte an einer vollständigen Rücknahme der drohenden Zollmaßnahmen, was den EuroStoxx 50 um 0,39 Prozent auf 5282,43 Punkte sinken ließ. Im Gegensatz dazu konnten Märkte außerhalb des Euro-Raums, wie der Schweizer SMI und der britische FTSE 100, leichte Gewinne verzeichnen.
Der Schweizer SMI stieg um 0,35 Prozent auf 11.963,31 Punkte, während der britische FTSE 100 um 0,28 Prozent auf 8.785,33 Punkte zulegte. Diese Entwicklungen stehen im Kontext von Inflationsdaten aus der Eurozone, die im Juni einen Anstieg auf zwei Prozent zeigten. Dieses Ergebnis entspricht den langfristigen Zielen der Europäischen Zentralbank (EZB), was für Gesprächsstoff sorgte.
Thomas Gitzel, Experte der VP-Bank, interpretiert diese Entwicklung positiv, warnt jedoch vor möglichen Inflationsrisiken, die durch steigende Dienstleistungspreise entstehen könnten. Defensive Branchen, darunter Konsumgüter und Versorger, dominierten die Marktlandschaft. Im EuroStoxx 50 verzeichneten Aktien wie Adidas, L’Oreal und Pernod Ricard deutliche Kursgewinne.
Besonders hervorzuheben ist LVMH, das mit einem Plus von 5,5 Prozent glänzte, nachdem Goldman Sachs den Titel auf ihre ‘Conviction Buy List’ gesetzt hatte. Unter den Versorgern herrschte Optimismus, nachdem die britische Aufsichtsbehörde Ofgem eine überraschend positive Entscheidung zur Eigenkapitalrendite getroffen hatte. Dies ließ Aktien wie National Grid in London um 1,1 Prozent ansteigen.
Im Gegensatz dazu litten Bankaktien unter Gewinnmitnahmen, mit einem Rückgang des Teilindex um 1,3 Prozent. Besonders betroffen war Societe Generale, die nach beeindruckenden Zuwächsen seit Jahresbeginn um 1,2 Prozent fiel. Auch Astrazeneca sorgte für Aufsehen: In London stieg der Kurs um 2,8 Prozent, nachdem Berichte über mögliche Pläne des Konzerns bekannt wurden, die Börsennotierung in die USA zu verlagern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

AI & Data Architect (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zollunsicherheiten und Inflationsdaten beeinflussen europäische Märkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zollunsicherheiten und Inflationsdaten beeinflussen europäische Märkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zollunsicherheiten und Inflationsdaten beeinflussen europäische Märkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!