EDMONTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie aus Kanada hat einen möglichen Zusammenhang zwischen Laktoseintoleranz und der Häufigkeit von Albträumen aufgedeckt. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Auswirkungen von Ernährung auf die Schlafqualität.

Die jüngsten Forschungsergebnisse aus Kanada legen nahe, dass Menschen mit Laktoseintoleranz häufiger unter Albträumen leiden könnten. Diese Studie, die von Wissenschaftlern an der MacEwan University in Edmonton durchgeführt wurde, untersuchte die Schlafgewohnheiten und Ernährungsweisen von über 1.000 College-Studenten. Die Forscher fanden heraus, dass Teilnehmer, die regelmäßig von Albträumen berichteten, auch häufiger über Nahrungsmittelunverträglichkeiten, insbesondere Laktoseintoleranz, klagten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die durch Magen-Darm-Beschwerden verursachte Belastung in die Schlafphasen übergehen kann. Der Psychologe und Studienmitautor Russ Powell erklärt, dass die Symptome der Laktoseintoleranz, wie Magenkrämpfe und Blähungen, den Schlaf stören und möglicherweise zu intensiveren Träumen führen können. Diese Theorie wird durch frühere Studien gestützt, die gezeigt haben, dass körperliche Beschwerden, wie Menstruationskrämpfe, ebenfalls die Wahrscheinlichkeit von gestörten Träumen erhöhen können. Die Idee, dass bestimmte Lebensmittel, insbesondere Milchprodukte, den Schlaf negativ beeinflussen können, ist nicht neu. Bereits im frühen 20. Jahrhundert thematisierte der amerikanische Cartoonist Winsor McCay in seiner Comicserie ‘Dream of the Rarebit Fiend’ die Verbindung zwischen dem Konsum von Käse und Albträumen. Dennoch wurde dieses Phänomen bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Die aktuelle Studie baut auf einer früheren Untersuchung desselben Teams auf, die bereits 2015 veröffentlicht wurde. Damals berichteten etwa 20% der Teilnehmer, dass sie bizarre Träume mit dem Verzehr bestimmter Lebensmittel in Verbindung brachten, wobei Milchprodukte häufig als Auslöser genannt wurden. In der aktuellen Studie gaben etwa 40% der Befragten an, dass ihre Ernährungsgewohnheiten ihren Schlaf beeinflussen, während 25% der Meinung waren, dass ihre Ernährung die Schlafqualität verschlechtert. Nur 5,5% machten Lebensmittel direkt für den Inhalt ihrer Träume verantwortlich, wobei Milchprodukte, scharfe Speisen und Süßigkeiten als häufige Übeltäter genannt wurden. Die Forscher planen, ihre Erkenntnisse in zukünftigen Experimenten weiter zu überprüfen, indem sie beispielsweise untersuchen, wie sich der Verzicht auf Milchprodukte auf den Schlaf von Menschen mit Laktoseintoleranz auswirkt. Diese Forschung könnte auch Aufschluss darüber geben, ob Nahrungsmittelunverträglichkeiten direkt zu Schlafstörungen beitragen. Angesichts der Tatsache, dass etwa ein Drittel der Amerikaner Schwierigkeiten bei der Verdauung von Laktose hat, könnten diese Ergebnisse einen zusätzlichen Anreiz bieten, auf den nächtlichen Konsum von Milchprodukten zu verzichten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Platform Engineer & Solution Architect (m/f/d) - in Renewable Energies

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Produktmanagerin / KI-Produktmanager (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Laktoseintoleranz und ihre Auswirkungen auf den Schlaf: Neue Erkenntnisse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Laktoseintoleranz und ihre Auswirkungen auf den Schlaf: Neue Erkenntnisse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Laktoseintoleranz und ihre Auswirkungen auf den Schlaf: Neue Erkenntnisse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!