LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Fall von Cyberkriminalität und anschließender Verhandlung hat ein Hacker, der die dezentrale Handelsplattform GMX v1 auf Arbitrum ausnutzte, begonnen, gestohlene Gelder zurückzugeben. Der Vorfall beleuchtet die wachsende Bedeutung von Sicherheitsstrategien in der DeFi-Welt.
Die dezentrale Handelsplattform GMX v1 auf Arbitrum wurde kürzlich Opfer eines Angriffs, bei dem ein Hacker eine Schwachstelle im Design ausnutzte, um den Wert von GLP-Token zu manipulieren und Liquidität abzuziehen. Der Angreifer entwendete zunächst 40 Millionen Dollar in verschiedenen Kryptowährungen. Doch nur wenige Stunden später signalisierte der Hacker in einer On-Chain-Nachricht, dass die Gelder zurückgegeben würden.
Bislang wurden etwa 20 Millionen Dollar zurückgegeben, darunter 9 Millionen Dollar in ETH und über 10 Millionen Dollar in FRAX-Token. Die GMX-Entwickler lobten die technische Raffinesse des Hackers und boten ihm eine White-Hat-Bounty in Höhe von 5 Millionen Dollar an, um die Rückgabe der gestohlenen Vermögenswerte zu fördern. Diese Belohnung, die fast 10 % der gestohlenen Summe ausmacht, wurde ohne Bedingungen angeboten, sodass der Hacker sie frei und legal verwenden kann.
In einer weiteren On-Chain-Nachricht warnte GMX den Angreifer, dass rechtliche Schritte innerhalb von 48 Stunden eingeleitet würden, falls die restlichen Gelder nicht zurückgegeben würden. Diese Kombination aus Anreizen und Druck scheint gewirkt zu haben. Die teilweise Rückgabe der Gelder ist ein Erfolg für das GMX-Protokoll und seine Nutzer, auch wenn weiterhin Fragen zur Ursache des Exploits und zur vollständigen Rückgabe der Mittel bestehen.
Der Einsatz von White-Hat-Bounties anstelle von ausschließlich rechtlichen Maßnahmen zeigt einen Trend in der DeFi-Sicherheitsstrategie. Während DeFi-Plattformen in Größe und Komplexität wachsen, könnten Bounties und On-Chain-Diplomatie eine zunehmend wichtige Rolle bei der Risikobewältigung und Schadensbegrenzung spielen. Diese Herangehensweise hilft nicht nur bei der Rückgewinnung gestohlener Vermögenswerte, sondern fördert auch ein Gefühl von Gemeinschaft und Vertrauen innerhalb des DeFi-Ökosystems.
Der Hacker, der 40 Millionen Dollar von GMX gestohlen hat, hat begonnen, die gestohlenen Kryptowährungen zurückzugeben, nachdem er eine White-Hat-Bounty in Höhe von 5 Millionen Dollar akzeptiert hat. Bislang wurden etwa 20 Millionen Dollar in ETH und FRAX-Token zurückgegeben, nachdem der Hacker entsprechende On-Chain-Nachrichten gesendet hatte. GMX bot 10 % der gestohlenen Gelder als Belohnung an und drohte mit rechtlichen Schritten, falls der Rest nicht innerhalb von 48 Stunden zurückgegeben würde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Softwareentwickler (m/w/x) - AI, Robotics & Simulation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hacker gibt 20 Millionen Dollar an GMX zurück nach White-Hat-Bounty" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hacker gibt 20 Millionen Dollar an GMX zurück nach White-Hat-Bounty" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hacker gibt 20 Millionen Dollar an GMX zurück nach White-Hat-Bounty« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!