FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Wirtschaft steht vor einer potenziellen Krise, ausgelöst durch die drohenden US-Zölle auf EU-Importe. Die Bundesbank hat in ihrem neuesten Bericht vor den erheblichen Risiken gewarnt, die diese Maßnahmen für die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands darstellen könnten.
Die Bundesbank hat in ihrem jüngsten Bericht auf die drohenden Gefahren für die deutsche Wirtschaft hingewiesen, die von den geplanten US-Zöllen auf EU-Importe ausgehen. Diese Zölle, die ab dem 1. August in Kraft treten könnten, würden insbesondere die deutschen Exporteure hart treffen. Die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands könnte dadurch erheblich gefährdet werden, so die Einschätzung der Bundesbank.
Derzeit stagniert das deutsche Bruttoinlandsprodukt, nachdem es im vorherigen Quartal aufgrund von Vorzieheffekten und gesteigerter Industrieproduktion um 0,4 Prozent gewachsen war. Diese Stagnation zeigt, dass die deutsche Wirtschaft aktuell keinen klaren Ausweg aus ihrer Krise findet. Die geplanten US-Zölle könnten diese Situation weiter verschärfen und den Exporteuren zusätzlichen Gegenwind bescheren.
Auf europäischer Ebene versucht die EU-Kommission, eine Eskalation des Zollstreits zu verhindern. Geplante Gegenzölle auf US-Produkte wurden bisher zurückgehalten, um Verhandlungen mit US-Vertretern eine Chance zu geben. Ein Treffen des EU-Chefverhandlers Maros Sefcovic in Washington soll dazu beitragen, eine Lösung zu finden.
Derzeit liegt der US-Basiszoll auf EU-Importe bei 10 Prozent, wobei spezifische Zölle auf Autos, Autoteile sowie Stahl und Aluminium deutlich höher sind. Die USA sind ein zentraler Exportmarkt für Deutschland, was die Bedeutung einer schnellen Einigung unterstreicht.
Bundesbank-Präsident Joachim Nagel betonte im Gespräch mit dem “Handelsblatt”, dass schnelle Einigungen das Ziel sein sollten, jedoch nicht um jeden Preis. Auch Bundesfinanzminister Lars Klingbeil äußerte sich ähnlich, wobei die wirtschaftliche Grundtendenz weiterhin schwach ist. Trotz geplanter Investitionen bleiben die industriellen Auslastungszahlen niedrig und die Verbraucher zurückhaltend.
Im Gegensatz dazu zeigt sich das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) weniger besorgt. Laut einer neuen Studie sei ein 30-prozentiger Zoll zwar belastend, werde aber die Konjunkturerholung nicht vollends abwürgen. Die IMK-Analysten unter der Leitung von Sebastian Dullien rechnen für 2026 mit einem Plus von 1,2 Prozent, selbst wenn neue Zollmaßnahmen in Kraft treten sollten.
Optimistischer blicken die deutschen Maschinenbauer in die Zukunft: Rund ein Drittel der vom VDMA befragten Unternehmen bewertet ihre Absatzchancen in den USA positiv. Lediglich der chinesische und heimische Markt zeigen schwächere Prognosen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Werkstudent - Technische Dokumentation im KI-gestützten Kontext (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundesbank warnt vor Handelsstreit: Deutsche Wirtschaft unter Druck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundesbank warnt vor Handelsstreit: Deutsche Wirtschaft unter Druck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundesbank warnt vor Handelsstreit: Deutsche Wirtschaft unter Druck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!