NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Fall um Roman Storm, Mitbegründer des Kryptowährungsmixers Tornado Cash, hat das Potenzial, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Entwickler dezentraler Software grundlegend zu beeinflussen.
Der Prozess gegen Roman Storm, Mitbegründer des Kryptowährungsmixers Tornado Cash, hat in New York eine entscheidende Phase erreicht. Nach den Schlussplädoyers von Anklage und Verteidigung liegt es nun an den Geschworenen, über das Schicksal von Storm zu entscheiden. Der Fall könnte wegweisend für die Frage sein, inwieweit Entwickler für die illegale Nutzung ihrer dezentralen Software verantwortlich gemacht werden können.
Die US-Staatsanwaltschaft wirft Storm vor, an einer Verschwörung zur Geldwäsche beteiligt gewesen zu sein, gegen US-Sanktionen verstoßen und ein nicht lizenziertes Geldübertragungsgeschäft betrieben zu haben. Bei einer Verurteilung drohen ihm bis zu 40 Jahre Haft. Der Richter hat den Geschworenen die abschließenden Anweisungen gegeben, und die Beratungen können beginnen.
In den Schlussplädoyers argumentierte der stellvertretende US-Staatsanwalt Ben Gianforti, dass Storm ein Verschwörer sei, der „schmutziges Geld versteckt“ habe. Gianforti hob hervor, dass Tornado Cash nach großen Sicherheitsverletzungen wie dem KuCoin- und Ronin-Hack genutzt wurde, um 350 Millionen Dollar von einem sanktionierten Lazarus-Wallet zu transferieren. „Tornado Cash war ein ausgeklügelter Online-Geldwäscher“, sagte Gianforti laut Inner City Press. „Das Geschäft war Privatsphäre für Kriminelle. Roman Storm ist schuldig.“
Die Verteidigung hingegen betonte, dass Storm nie die Absicht hatte, Kriminellen zu helfen. David Patton, Anwalt von Storm, verglich Tornado Cash mit anderen Technologieprodukten, die sowohl von Kriminellen als auch von normalen Bürgern genutzt werden. Patton argumentierte, dass es nicht ausreiche, zu wissen, dass Kriminelle das Produkt nutzen; man müsse ihnen absichtlich helfen. „Romans Absicht war das genaue Gegenteil“, sagte Patton. „Es muss ein willentlicher Vorsatz vorliegen.“
Der Ausgang dieses Prozesses könnte weitreichende Folgen für die Entwicklergemeinschaft haben. Sollte Storm verurteilt werden, könnte dies einen Präzedenzfall schaffen, der die Verantwortung von Entwicklern für die Nutzung ihrer Software durch Dritte neu definiert. Dies könnte insbesondere für die Entwicklung dezentraler Anwendungen von Bedeutung sein, die oft auf der Blockchain-Technologie basieren und per se schwer zu regulieren sind.
Der Fall wirft auch Fragen zur Balance zwischen Privatsphäre und Sicherheit auf. Während Kryptowährungsmixer wie Tornado Cash legitime Anwendungen haben können, etwa um die Privatsphäre von Nutzern zu schützen, werden sie auch von Kriminellen genutzt, um illegale Transaktionen zu verschleiern. Die Herausforderung besteht darin, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die sowohl die Privatsphäre der Nutzer schützen als auch illegale Aktivitäten verhindern.
In der Krypto-Community wird der Prozess mit Spannung verfolgt. Viele Entwickler und Unternehmen beobachten genau, wie sich der Fall entwickelt, da er die zukünftige Entwicklung und Nutzung von Kryptowährungen und dezentralen Anwendungen beeinflussen könnte. Die Entscheidung der Geschworenen wird nicht nur für Roman Storm, sondern für die gesamte Branche von Bedeutung sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

KI Manager (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tornado Cash: Entwicklerverantwortung im Fokus eines wegweisenden Prozesses" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tornado Cash: Entwicklerverantwortung im Fokus eines wegweisenden Prozesses" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tornado Cash: Entwicklerverantwortung im Fokus eines wegweisenden Prozesses« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!