LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Cyber-Bedrohung nutzt eine FileFix-Variante, um die StealC-Malware über mehrsprachige Phishing-Seiten zu verbreiten. Diese Kampagne setzt auf ausgeklügelte Techniken zur Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen und zielt darauf ab, Benutzer zur Ausführung schädlicher Befehle zu verleiten.

In der Welt der Cybersicherheit gibt es eine neue Bedrohung, die auf eine raffinierte Variante der FileFix-Technik setzt, um die StealC-Malware zu verbreiten. Diese Kampagne nutzt mehrsprachige Phishing-Seiten, die als gefälschte Facebook-Sicherheitsseiten getarnt sind, um Benutzer zu täuschen. Die Seiten sind mit Anti-Analyse-Techniken und fortgeschrittener Obfuskation ausgestattet, um der Entdeckung zu entgehen, wie der Sicherheitsforscher Eliad Kimhy von Acronis berichtet.
Der Angriff beginnt mit einer Phishing-Seite, zu der das Opfer über eine E-Mail-Nachricht geleitet wird, die vor einer möglichen Sperrung des Facebook-Kontos warnt. Die Benutzer werden aufgefordert, gegen die Entscheidung Einspruch zu erheben, indem sie auf einen Button klicken. Sobald der Button geklickt wird, kommt die FileFix-Technik ins Spiel. Ein harmloser Pfad wird angezeigt, den der Benutzer in die Adressleiste des Datei-Explorers kopieren soll. Doch im Hintergrund wird ein schädlicher Befehl in die Zwischenablage kopiert, der eine mehrstufige PowerShell-Skriptkette auslöst.
Diese Skriptkette lädt ein scheinbar harmloses Bild von einem Bitbucket-Repository herunter, das die bösartigen Komponenten enthält. Diese Technik missbraucht das Vertrauen in eine legitime Plattform zur Quellcode-Verwaltung, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Im Gegensatz zu ClickFix, das die Ausführung über den Windows-Run-Dialog erfordert, nutzt FileFix die Datei-Upload-Funktion des Webbrowsers, was es schwieriger macht, den Angriff zu erkennen.
Die Offenlegung dieser Bedrohung erfolgt zeitgleich mit einer anderen Kampagne, die gefälschte Support-Portale und Cloudflare-CAPTCHA-Fehlerseiten nutzt, um Opfer zur Ausführung von PowerShell-Code zu verleiten. Diese Kampagnen zeigen, wie Cyberkriminelle kontinuierlich neue Methoden entwickeln, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und Malware zu verbreiten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Consultant (m/w/d) - KI & Automatisierung

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

Lead Consultant AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue FileFix-Variante nutzt mehrsprachige Phishing-Seiten zur Verbreitung von StealC-Malware" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue FileFix-Variante nutzt mehrsprachige Phishing-Seiten zur Verbreitung von StealC-Malware" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue FileFix-Variante nutzt mehrsprachige Phishing-Seiten zur Verbreitung von StealC-Malware« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!