BOULDER / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, wie das Gehirn von Mäusen lernt, zwischen echten und harmlosen Bedrohungen zu unterscheiden. Forscher der University of Colorado Boulder haben einen spezifischen Gehirnkreislauf identifiziert, der bei der Anpassung der Abwehrreaktionen hilft. Diese Entdeckung könnte wichtige Erkenntnisse für die Behandlung von Angststörungen liefern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Fähigkeit des Gehirns, zwischen echten und harmlosen Bedrohungen zu unterscheiden, ist entscheidend für das Überleben. Eine neue Studie an Mäusen hat gezeigt, wie ein bestimmter Gehirnkreislauf dabei hilft, defensive Reaktionen anzupassen, wenn eine Bedrohung als harmlos erkannt wird. Im Mittelpunkt der Forschung steht der interpeduncular nucleus, eine Struktur im Mittelhirn, die als Schlüsselregulator dieses Lernprozesses identifiziert wurde. Die Ergebnisse, veröffentlicht in der Zeitschrift Molecular Psychiatry, bieten Einblicke in die neuronalen Mechanismen, die flexible und angemessene Reaktionen auf Bedrohungen ermöglichen.

Die Forscher beobachteten das Verhalten von Mäusen in einem speziell gestalteten Bereich, der sowohl offene Flächen als auch geschützte Verstecke bot. Ein visuelles Stimulus, das einen herannahenden Raubvogel simulierte, löste bei den Mäusen natürliche Abwehrreaktionen aus. An den ersten Tagen der Experimente zeigten die Mäuse starke defensive Reaktionen, die jedoch mit der Zeit abnahmen, als sie lernten, dass die Bedrohung nicht real war.

Um die neuronalen Grundlagen dieses Lernprozesses zu verstehen, konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die Aktivität von GABAergen Neuronen im interpeduncular nucleus. Diese Neuronen zeigten anfangs eine hohe Aktivität, die jedoch mit der Zeit abnahm, was mit der Reduzierung der defensiven Verhaltensweisen der Mäuse korrelierte. Mit Hilfe von Optogenetik konnten die Forscher die Aktivität dieser Neuronen gezielt beeinflussen und so die Bedeutung dieses Kreislaufs für die Anpassung der Abwehrreaktionen bestätigen.

Die Studie untersuchte auch eine spezifische Verbindung vom interpeduncular nucleus zum laterodorsalen tegmentalen Kern. Diese Verbindung war entscheidend für das Lernen, dass eine Bedrohung harmlos ist, und nicht für die initiale Abwehrreaktion selbst. Die Ergebnisse dieser Forschung könnten wichtige Implikationen für das Verständnis von Angststörungen und anderen stressbedingten Zuständen haben, bei denen diese Lernprozesse gestört sind.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Wie das Gehirn lernt, harmlose Bedrohungen zu erkennen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Wie das Gehirn lernt, harmlose Bedrohungen zu erkennen
Wie das Gehirn lernt, harmlose Bedrohungen zu erkennen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Wie das Gehirn lernt, harmlose Bedrohungen zu erkennen".
Stichwörter Angststörung Bedrohung Gehirn Geist Lernen Neurologie Neuron Neuroscience Neurowissenschaften
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie das Gehirn lernt, harmlose Bedrohungen zu erkennen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie das Gehirn lernt, harmlose Bedrohungen zu erkennen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie das Gehirn lernt, harmlose Bedrohungen zu erkennen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    534 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs