LONDON (IT BOLTWISE) – Die Basalganglien des Gehirns sind für ihre Rolle in der Bewegungssteuerung bekannt, doch eine neue Studie zeigt, dass sie zwei verschiedene neuronale ‘Sprachen’ verwenden, um erlernte Fähigkeiten und angeborene Verhaltensweisen zu kontrollieren.
Die Basalganglien, eine Gruppe von Strukturen im Gehirn, sind seit langem für ihre Rolle in der Bewegungssteuerung bekannt. Eine neue Studie von Forschern der Harvard University hat nun aufgedeckt, dass diese Strukturen zwei unterschiedliche neuronale ‘Sprachen’ verwenden, um erlernte Fähigkeiten und angeborene Verhaltensweisen zu steuern. Diese Entdeckung könnte neue Einblicke in Bewegungsstörungen wie Parkinson bieten, bei denen fehlerhafte Signale der Basalganglien die motorische Kontrolle stören.
In der Studie, die an Ratten durchgeführt wurde, stellten die Forscher fest, dass das dorsolaterale Striatum (DLS) für erlernte Aufgaben unerlässlich ist, jedoch nicht für natürliche Bewegungen wie Gehen oder Körperpflege. Neuronale Aufzeichnungen zeigten völlig unterschiedliche elektrische Aktivitätsmuster, je nach Art der Bewegung, was darauf hindeutet, dass die Basalganglien zwischen aktiver Kontrolle und passiver Beobachtung wechseln können.
Die Forscher untersuchten die Rolle des DLS, indem sie Ratten während zweier unterschiedlicher Aktivitäten beobachteten: freies Erkunden und eine erlernte Aufgabe, bei der sie trainiert wurden, einen Hebel zweimal innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls zu drücken, um eine Belohnung zu erhalten. Frühere Studien hatten gezeigt, dass das Entfernen des DLS bei Ratten keine Auswirkungen auf das freie Erkunden hatte, was darauf hindeutet, dass das DLS keine Rolle bei natürlichen Verhaltensweisen spielt. Bei erlernten Aufgaben hingegen waren die Tiere stark beeinträchtigt, was die Bedeutung des DLS für neu erworbene Fähigkeiten unterstreicht.
Die Ergebnisse der Studie könnten auch Aufschluss darüber geben, wie abnormale Signale der Basalganglien zu Bewegungsstörungen beitragen. Professor Bence Ölveczky, einer der Hauptautoren der Studie, spekuliert, dass die Pathologie, die mit Parkinson verbunden ist, als die Basalganglien verstanden werden kann, die in einer sehr lauten und kraftvollen Weise ‘Kauderwelsch’ sprechen und sich so in Verhaltensweisen einmischen, die sie normalerweise nicht kontrollieren würden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Basalganglien: Unterschiedliche neuronale Codes für erlernte und angeborene Fähigkeiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Basalganglien: Unterschiedliche neuronale Codes für erlernte und angeborene Fähigkeiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Basalganglien: Unterschiedliche neuronale Codes für erlernte und angeborene Fähigkeiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!