JIUQUAN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – China hat mit dem Start von 12 Satelliten einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung von KI-gestützter Raumfahrttechnologie unternommen. Diese Satelliten sind Teil eines ehrgeizigen Projekts, das die Art und Weise, wie Daten im Weltraum verarbeitet werden, revolutionieren könnte.
China hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt in der Raumfahrttechnologie erzielt, indem es 12 Satelliten für ein innovatives Projekt zur Datenverarbeitung im Weltraum gestartet hat. Diese Mission, die von dem Startup ADA Space und dem Zhejiang Lab geleitet wird, markiert den Beginn einer neuen Ära der KI-gestützten Satellitenkonstellationen. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center, wobei eine Long March 2D-Rakete die Satelliten in die Umlaufbahn brachte.
Die Satelliten, die als „Three-Body Computing Constellation“ bezeichnet werden, sind darauf ausgelegt, Daten direkt im Weltraum zu verarbeiten. Dies reduziert die Abhängigkeit von bodengestützter Recheninfrastruktur erheblich. Mit einer kombinierten Rechenleistung von 5 Peta-Operationen pro Sekunde und 30 Terabyte an Bord-Speicher bieten diese Satelliten eine beeindruckende Kapazität für die Datenverarbeitung.
Ein bemerkenswertes Merkmal dieser Konstellation ist die Integration fortschrittlicher KI-Fähigkeiten und Hochgeschwindigkeits-Laserverbindungen zwischen den Satelliten. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente Datenverarbeitung und reduziert den Bedarf an Datenübertragungen zur Erde. Ein Satellit der Konstellation ist zudem mit einem kosmischen Röntgenpolarimeter ausgestattet, das von der Guangxi University und den National Astronomical Observatories der Chinesischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wurde.
Das Projekt ist Teil des umfassenderen „Star-Compute Program“, das darauf abzielt, ein riesiges Netzwerk von 2.800 Satelliten zu schaffen. Diese Initiative könnte China helfen, eine führende Rolle in der globalen Raumfahrttechnologie einzunehmen und neue Maßstäbe in der Weltraumdatenverarbeitung zu setzen. Die Entwicklung solcher Technologien könnte nicht nur wirtschaftliche und wissenschaftliche Vorteile bringen, sondern auch strategische Bedeutung im globalen Wettbewerb haben.
Während die USA und Europa bereits mit der Verarbeitung von Daten im Weltraum experimentiert haben, scheint Chinas Ansatz der erste zu sein, der eine speziell entwickelte KI-Konstellation in dieser Größenordnung einsetzt. Dies könnte den Beginn einer neuen Ära der Cloud-Computing-Fähigkeiten im Weltraum markieren und neue Möglichkeiten für die strategische Nutzung von Weltraumressourcen eröffnen.
ADA Space, das 2018 gegründet wurde, hat sich auf KI-gesteuerte Satellitentechnologie spezialisiert und plant, seine Aktivitäten durch einen Börsengang in Hongkong weiter auszubauen. Das Zhejiang Lab, das 2017 in Zusammenarbeit mit der Zhejiang-Provinzregierung, der Zhejiang-Universität und der Alibaba Group gegründet wurde, spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung intelligenter Rechenlösungen.
Die Star-Compute-Initiative könnte auch Chinas „Neue Infrastrukturen“-Strategie unterstützen und das Land auf seinem Weg zur globalen KI-Führerschaft bis 2030 voranbringen. Die jüngsten Starts sind Teil einer Reihe von Missionen, die Chinas Engagement für die Weiterentwicklung der Raumfahrttechnologie unterstreichen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Gruppenleiter*in Künstliche Intelligenz

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas KI-Satellitenkonstellation: Ein Schritt in die Zukunft der Raumfahrt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas KI-Satellitenkonstellation: Ein Schritt in die Zukunft der Raumfahrt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chinas KI-Satellitenkonstellation: Ein Schritt in die Zukunft der Raumfahrt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!