LONDON (IT BOLTWISE) – Das James-Webb-Weltraumteleskop hat überraschende Einblicke in die chaotische Natur von Galaxien in der frühen Phase des Universums geliefert. Eine neue Studie zeigt, dass diese Galaxien, die zwischen 800 Millionen und 1,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall existierten, deutlich unruhiger waren als bisher angenommen. Die Forscher entdeckten, dass die hohe Gasmenge in diesen Galaxien zu intensiver Sternentstehung und gravitativen Instabilitäten führte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) hat Wissenschaftlern ermöglicht, über 250 Galaxien in der frühen Phase des Universums zu untersuchen. Diese Galaxien, die zwischen 800 Millionen und 1,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall existierten, zeigten eine überraschend chaotische Struktur. Die neue Studie, veröffentlicht in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, offenbart, dass diese Galaxien in ihrer Jugendphase unruhiger waren als bisher angenommen.

Die Forscher, angeführt von Lola Danhaive von der Universität Cambridge, konzentrierten sich auf weniger massereiche Galaxien, um die sogenannten ‘messy kinematics’ zu untersuchen. Diese Galaxien unterschieden sich von den stabilen, rotierenden Scheiben wie der Milchstraße. Die Turbulenzen in diesen frühen Galaxienphasen waren höher als bisher angenommen, da frühere Studien sich auf größere, geordnete Galaxien konzentrierten, die leichter zu beobachten sind.

Die Untersuchung ergab, dass die Turbulenzen im Galaxienscheiben durch hohe Gasmengen verursacht wurden, die intensive Sternentstehung antrieben und gravitative Instabilitäten hervorriefen. Diese chaotischen Strukturen wandelten sich im Laufe der Zeit in die geordneteren Muster um, die in reifen Galaxien zu beobachten sind. In späteren Phasen wuchsen Galaxien und wurden stabiler, da das verfügbare Gas von Sternen aufgenommen wurde und insgesamt abnahm.

Ohne das JWST, das in einem entfernten, gravitativ stabilen Punkt im Weltraum positioniert ist, wäre diese Studie nicht möglich gewesen. Das Infrarotteleskop kann tiefer in den Weltraum blicken als seine Vorgänger und entdeckt routinemäßig Galaxien, die als die frühesten im bekannten Universum gelten. Danhaive betonte, dass das Observatorium, kombiniert mit Simulationen, den Forschern hilft, die ‘bursty’ Sternentstehung und den Einfluss von Gas auf die Galaxienscheibe besser zu verstehen.

In Zukunft plant das Team, die Zu- und Abflüsse von Gas in einzelnen Galaxien zu untersuchen, indem sie die chemische Anreicherung des Gases verfolgen. Die Forscher erwarten, dass einströmendes Gas weniger angereichert, also ‘pristine’, sein wird, während ausströmendes Gas mehr chemische Komponenten enthält, dank der Beiträge einzelner Sterne innerhalb der Galaxie. Diese Untersuchungen könnten erklären, warum einige Galaxien schneller rotieren als andere.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Chaotische Frühgalaxien: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Chaotische Frühgalaxien: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop
Chaotische Frühgalaxien: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Chaotische Frühgalaxien: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop".
Stichwörter Astronomie Chaos Frühgalaxien Gasbewegungen James Webb Teleskop Luft- Und Raumfahrt Nasa Raumfahrt Space Sternentstehung Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chaotische Frühgalaxien: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chaotische Frühgalaxien: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chaotische Frühgalaxien: Neue Erkenntnisse durch das James-Webb-Teleskop« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    759 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs